Seitenwände von Kofferaufbauten sollen viel einstecken können, Volumen und Nutzlast aber möglichst kaum beschneiden. Ebenso leichte wie stabile Wabenplatten schaffen diesen Spagat.
Wo es um Leichtbau geht, ist die Sandwichbauweise nicht weit. Durch den Einsatz eines leichten Kernmaterials, das zwei dünne Deckschichten auf Abstand hält, kann mit weniger Materialaufwand eine höhere Steifigkeit und Festigkeit erreicht werden als mit nur einem Material in monolithischer Bauweise. Die Folge sind hohe Gewichtseinsparungen; dazu gesellt sich ein erhebliches Potenzial an Materialkosteneinsparung. Ein Vorteil, den die Nutzfahrzeugindustrie für sich zu nutzen weiß. So bestehen die Paneele moderner Leichtbau-Kofferaufbauten meist aus einem leichten kunststoffbasierten (Schaum-)Kern und Decklagen aus faserverstärkten Kunststoffen.
Leichter Wagenkern und faserverstärkte Deckplatten
Die Thermhex Waben GmbH setzt bei ihren Paneelen auf thermoplastische – und damit bei höheren Temperaturen ohne chemische Veränderung verformbare – Wabenkerne aus Polypropylen als starkem, flexiblem Leichtbaumaterial und faserverstärkte Decklagen mit thermoplastischer Matrix (Organobleche). Das Standardraumgewicht beträgt hier 80 Kilogramm pro Kubikmeter, für Anwendungen mit geringeren Anforderungen an die Druckfestigkeit ist ein leichterer Kern mit einer Dichte von 60 Kilogramm pro Kubikmeter zu haben. Die Dicke der Wabenkerne beläuft sich auf 3 bis 28 Millimeter, die Zellweiten liegen bei 3 bis 9,6 Millimetern. Die einzelnen Waben verfügen über eine zur Hälfte geschlossene Oberfläche, was im späteren Sandwichelement in Kombination mit verschiedenen Oberflächenfinishs eine optimale Verbindung zwischen Kern und Decklage ermöglicht. Die Wabenkern-Paneele werden mit einer Standardbreite von 1,2 Metern und einer Standardlänge von 2,5 Metern hergestellt, theoretisch sind aber auch Endloslängen machbar.

Nach dem Kauf können Sie diesen Artikel in Ihrem Profil unter gekaufte Artikel jederzeit aufrufen. Falls Sie noch kein Profil haben, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Als registriertes Mitglied können Sie sich über dekra.net auf eurotransport.de anmelden und erhalten dann Zugriff auf alle abgeschlossenen Inhalte - und das ohne zusätzliche Kosten. Informationen zu weiteren Vorteilen einer DEKRA-Mitgliedschaft erhalten Sie hier.
Melden Sie sich an und prüfen Sie, ob Ihre Abonummer in Ihrem Profil hinterlegt ist. Wenn Sie Abonnent sind, aber noch kein Profil haben, können Sie sich hier registrieren. Weitere Informationen zu Registrierung und Anmeldung finden Sie hier.