Die Kriterien Energieeffizienz, Nassgrip und Geräuschemissionen des neuen Reifenlabels seien nur drei von insgesamt 50 Testkriterien, betonte Henk van Tuyl, Director Truck Tire Technology bei Goodyear Dunlop auf dem 2. lastauto omnibus-Zukunftskongress in Ludwigsburg.
Zur Entwicklung der neuen Lkw-Reifengenerationen KMAX und FuelMAX von Goodyear meinte van Tuyl, dass nicht die Einsatzempfehlung ausschlaggebend gewesen sei, sondern die Leistungsfähigkeit. Trends bei Lkw-Reifen seien neben dem EU-Label steigende Kosten, eine strengere Gesetzgebung, die Zunahme von Nutzlast, Volumen und Gewicht und die Nachfrage nach "grünen" Technologien.
Automatisches System zur Luftdrucküberwachung
Der Einsatz nachwachsender Rohstoffe und neuen Lösungen mit weniger Kautschuk und Erdöl gewinne auch in der Reifenindustrie zunehmend an Bedeutung. Große Hoffnungen setzt Goodyear in ein neues System zur automatischen Luftdrucküberwachung. Ein in den Reifen integrierter Sensor erfasst dabei den Luftdruck. Sinkt er unter den vorgeschriebenen Wert, wird der Einlass einer Art Pumpschlauch freigegeben. Beim Abrollvorgang pumpt der Reifen die Luft dann so lange durch ein Ventil, bis der korrekte Luftdruck wieder erreicht ist.
