Corona Hygiene-Tipps für Werkstätten

Foto: Repxpert

Das Werkstattportal Repxpert von Schaeffler gibt Tipps wie Werkstätten das Infektionsrisiko mit dem Corona-Virus minimieren können.

Werkstätten sind nach Angaben des Automobilzulieferers Schaeffler nicht von den Auswirkungen des Covid-19-Virus nicht ausgenommen. Deshalb hat das Unternehmen, zusammen mit dem Team des Repxpert-Serivce-Portals weitere Hygiene-Hinweise für die Arbeit in der Werkstatt zusammengestellt. Diese sollen die Schutzmaßnahmen der Weltgesundheitsorganisation sowie nationaler Behörden ergänzen.

13 Hygiene-Tipps von Schaeffler

Zum Schutz von Kollegen und Kunden Empfiehlt Schaeffler folgende Maßnahmen:

  1. Fahrzeugreinigen nach der Annahme: Der Fokus sollte dabei auf der Reinigung von Oberflächen innerhalb des Fahrzeugs liegen, die häufig berührt werden. Hierzu zählt Repxpert zum Beispiel Touch-Screens, Bedienelemente an Lenkrad und Mittelkonsole sowie Fensteröffner, Türgriffe und Rückspiegel. Auch der Autoschlüssel sollte dabei nicht vergessen werden. Meist sind laut Repxpert normale Seife oder Spülmittel ausreichend, um die Struktur der Viren zu zerstören. Gerade für den Innenraum eignen sich auch spezielle Cockpit-Reiniger, die Oberflächen schonend reinigen.
  2. Die Lüftung vor dem Anlassen des Fahrzeuges ausstellen.
  3. Kontaktflächen, wie Lenkrad und Schaltknauf sind mit Einwegplastikfolie zu umhüllen. Das schützt Sie zusätzlich bei Arbeiten oder Testfahrten.
  4. Handschuhpflicht: Alle Arbeiten am Fahrzeug sind nur mit einem entsprechenden Schutz der Hände durchzuführen. Ein Großteil der Keime am Körper befindet sich laut Repxpert an den Händen. Das Tragen von Handschuhen reduziert die Wahrscheinlichkeit einer Infektion.
  5. Abstand halten: Ähnlich wie im Alltag sollte auch in der Werkstatt ein Mindestabstand von 1,50 Metern eingehalten werden. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Kunden oder Kollegen bereits mit dem Virus infiziert haben, obwohl sie keine Symptome zeigen.
  6. Installieren Sie Plexiglasscheiben am Empfangscounter. Diese helfen bei Kundengesprächen den nötigen Abstand zu wahren.
  7. Den Kundenkontakt minimieren: Ein Hol- und Bring-Service des Fahrzeugs verringert Kontaktpunkte und damit die Ansteckungsgefahr.
  8. Reduzieren Sie die Anzahl der Personen im Empfangsbereich. Achten Sie bei der Terminvergabe darauf, mögliche Überschneidungen zu vermeiden.
  9. Reinigen Sie Ihre Räumlichkeiten regelmäßig. Insbesondere bei Kundenverkehr ist es wichtig Türgriffe, Empfangstheke, Kugelschreiber, Arbeitskarten, Stuhllehnen, Kaffeeautomaten und weitere Kontaktobjekte gründlich zu säubern. Dies gilt auch für alle vom Werkstattpersonal genutzten Einrichtungen.
  10. Entfernen Sie Zeitschriften aus dem Wartebereich. Auch hier können Viren mehrere Tage überleben.
  11. Probefahrten vermeiden: Hier kann der Mindestabstand von 1,50 m nicht eingehalten werden.
  12. Bevorzugen Sie bargeldlose Bezahlmöglichkeiten. Wenn möglich, stellen Sie Bargeldzahlungen vorrübergehend ein.
  13. Vermeiden Sie Stoffhandtücher in sanitären Einrichtungen aus, da diese von mehreren Personen genutzt werden. Verwendenden Sie deshalb bevorzugt Papiertücher.

Unsere Experten
Harry Binhammer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Harry Binhammer Fachanwalt für Arbeitsrecht
Experte für Flottenmanagement und angewandte Mobilitätsangebote Rolf Lübke Flottenmanagement und Mobilitätsangebote
Who is Who
Who is Who Nutzfahrzeuge 2019 WHO IS WHO Nutzfahrzeuge

Alle Hersteller, Zulieferer und Dienstleister für Nutzfahrzeugflotten.

Betriebsstoffliste 2023
Mehr als 2.500 Produkteinträge

Immer auf dem neuesten Stand: Die DEKRA Betriebsstoffliste 2023

Kostenloser Newsletter
eurotransport Newslettertitel Jetzt auswählen und profitieren

Maßgeschneidert: Die neuen Themen-Newsletter für Transportprofis.

eurotransport.de Shop
Web Shop Content Teaser Der Shop für die, die es bringen.

Zeitschriften, Bücher, Lkw-Modelle, Merchandising und mehr.