Die Hebebühne verfügt wie andere Modelle des Allgäuer Unternehmens über das Sicherheitspaket „triple safety“. Dafür sorgen das Spindel-Mutterpaket mit Gewinde-Selbsthemmung, die von Maha entwickelte Mutterbrucherkennung „Giraffe“ sowie die serienmäßig integrierte Motorbremse. Ebenso zeichnet sich die MA Star 5.5 nach Angaben des Herstellers durch folgende Eigenschaften aus: stabile und solide Ausführung, Sicherheit in der Anwendung, intuitive Bedienung, einfacher Service sowie einfache Inbetriebnahme und Wartung.
Der Kunde kann unter zahlreichen Zusatzoptionen auswählen. Dazu gehören die LED-Beleuchtung oder die für den Typ 5.5 spezifischen Radgreiferaufnahmen für Sonder- und Elektrofahrzeuge. Letztere ermöglichen einen uneingeschränkten Zugang zur Fahrzeugunterseite und erleichtern damit den Aus- und Einbau von Fahrzeugbatterien. Diese Aufnahmen eignen sich auch für Kommunalfahrzeuge wie Straßenkehrmaschinen, die häufig nicht über Aufnahmepunkte für Tragarme verfügen. Die MA Star mit 5,5 Tonnen Traglast kann seit Ende März bestellt werden. Auf der Website von Maha kann nach Postleitzahl, Stadt, Land oder auch direkt über die interaktive Weltkarte nach dem richtigen Kontakt, dem zuständigen Vertriebspartner oder der nächsten Maha-Niederlassung gesucht werden.
Ebenso steht das Team des Maha Service Center bereit, die Zwei-Säulen-Hebebühnen – unter Einhaltung der Hygienevorschriften – beim Kunden aufzubauen. Aufgrund der Plug-and-play-Technik für die Versorgungsleitungen ist eine zügige und problemlose Montage möglich, ebenso durch die schwenkbare Kabelbrücke und die Steckverbindungen auf der Platine für die Sensoren. Benötigt der Kunde dennoch technischen Support, unterstützt das Team des Maha Service Centers entweder vor Ort oder telefonisch. Zusätzlich werden verstärkt digitale Supportlösungen über Video und Onlineschulungen des Maha Training Centers angeboten. WERKSTATT aktuell sprach über diese Themen mit Stefan Fuchs, Geschäftsführer von Maha.
Stefan Fuchs: Hier sind zum einen unsere Mehrstempel-Hebebühnen zu nennen. Unser Angebot unterscheidet feste und bewegliche Stempel mit programmierbaren Abständen zueinander. Unsere Mehrstempel-Hebebühnen weisen einige Besonderheiten auf. Zum Beispiel gewährleistet der Hydraulikstempel als Doppelzylindersystem einen besonders sicheren Betrieb. Die doppelten Hubzylinder sorgen für die notwendige Stabilität des Systems. Ihre Sicherheitsschaltung funktioniert auf jeder Position. Beim Ausfall eines Zylinders sorgt der zweite Zylinder für ein sicheres Absenken der Fahrzeuge. Außerdem erlaubt der individuell auswählbare Stempelabstand eine hohe Flexibilität. Zudem sind die einzelnen Stempel verdrehsicher. Ebenso möchte ich unsere Radgreifer-Hebebühne nennen. Diese gibt es mit Energieversorgung durch Batterien oder Netzstrom. Eine Besonderheit ist ihr dank leichtgängiger und wartungsarmer Kugelumlaufspindel hoher Wirkungsgrad. Ein schlankes Design unterstützt die Rangierfähigkeit speziell in räumlich begrenzten Arbeitsplätzen.

Als Erweiterung der Produktlinie plant Maha zusätzlich die MA Star 6.5 mit 6,5 Tonnen Traglast. Der Produktionsstart ist für das vierte Quartal 2021 vorgesehen. In Kürze wird Maha außerdem ein neues Grubenheber-Programm vorstellen. Darüber hinaus präsentieren wir dieses Jahr noch weitere Neuheiten.
Beim Energieverbrauch muss man grundsätzlich zwischen Spindel- und Hydraulikantrieb unterscheiden. Bei Hebebühnen mit Hydraulikantrieb gehen wir durchschnittlich von fünf Hubzyklen pro Tag aus. Mit Blick auf eine Zwei-Säulen-Hebebühne mit 6,5 Tonnen Traglast heißt das: Bei einem Hubzyklus von 80 Sekunden (Hub- und Senkzeit jeweils 40 Sekunden) und fünf Hubzyklen pro Tag ergibt sich ein Energieverbrauch von maximal einer Kilowattstunde am Tag bei Volllast. Der einzige Vorteil von hydraulischen Hebebühnen zeichnet sich beim Absenken der Hebebühne ab, da hier kein Strom verbraucht wird. Nach der obigen Kalkulation ist dieser Vorteil allerdings marginal. Zudem ist zu beachten, dass bei dieser Art von Hebebühnen Hydrauliköl verwendet werden muss, was sich wiederum negativ auf die Ökobilanz auswirkt.

Wenn man Strom sparen will, empfehlen wir daher, lieber das Licht in der Werkstatt auszuschalten. Ergänzend ist zu sagen, dass batteriebetriebene Radgreifer-Hebebühnen mit Spindelantrieb bereits jetzt schon beim Absenken Strom erzeugen. Die Hebebühne rekuperiert und lädt somit die Batterie für den Hubvorgang wieder auf, was eine sehr nachhaltige Lösung ist. Bei den hydraulischen Hebebühnen wird beim Absenken die Gravitation genutzt. Wie schon oben erwähnt ist der Stromverbrauch entsprechend gering. Hier sehen wir im Energieverbrauch keine Einsparmöglichkeiten, da im Abgleich der physikalischen Gegebenheiten Drehmoment und maximaler Nutzlast der Motor über eine berechnete und definierte Kilowattleistung verfügen muss, damit er die angegebene Nutzlast anheben kann. An dieser Stelle sei erwähnt, dass Maha nachhaltig arbeitenden Betrieben zudem biologisch abbaubares Hydrauliköl anbietet.
Nachhaltigkeit und Ökologie sind Grundwerte unserer Unternehmensphilosophie. Auch bei der Verpackung achten wir auf die Recycelbarkeit der Wertstoffe und auf deren Wiederverwendbarkeit. Bei unseren letzten Neuentwicklungen haben wir beispielsweise Europaletten genutzt, die durch einen wiederverwertbaren Tausch-Kreislauf immer wieder genutzt werden können. Wir lieben unser wunderschönes Allgäu und unsere Umwelt. So achten wir ebenso bei der Entwicklung auf die Recycelbarkeit der Materialien und sind obendrein seit mehr als zehn Jahren nach der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001 zertifiziert.