Schließen

Mehr Geld für den Verkehr Kurt Bodewig exklusiv im Interview

Kurt Bodewig im Interview mit trans aktuell. Foto: Wolfgang Grube

Die Kommission "Nachhaltige Verkehrsinfrastruktur- finanzierung", die sogenannte "Bodewig-Kommission", hat ihre Arbeit beendet und ein Konzept für eine deutlich bessere Finanzierung unserer Straßen, Schienen und Wasserstraßen vorgelegt.

Die Verkehrsministerkonferenz der Länder hat das mit ihrem Beschluss vom 2. Oktober weitestgehend übernommen (siehe auch trans aktuell 20/2013). Weitere Informationen gibt der Chef der Kommission, der frühere Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD), jetzt im Gespräch mit unserem Berliner Korrespondenten Hans–Peter Colditz preis.

Die Arbeit der Kommission ist getan, Herr Bodewig, das Ergebnis wird allgemein gewürdigt. Da können Sie sich doch entspannt zurück lehnen und schauen, was kommt – oder?

Bodewig: Persönlich könnte ich mich zurücklehnen. Es gibt jedoch sehr viele Anfragen, das Konzept zu erläutern. Es handelt sich ja um ein Zukunftskonzept, das auf der einen Seite die Defizite der Vergangenheit beseitigen kann, und auf der anderen Seite Strukturen prägt, die unsere Verkehrswege dauerhaft sichern. Außerdem liegt mir das Thema sehr am Herzen.

Die Kommission musste Vorschläge und Formulierungen finden, die einen einstimmigen Beschluss der Länder ermöglichten und auch den Bund mit ins Boot nehmen. Sie waren von Anfang an zuversichtlich, das zu schaffen. Warum?

Bodewig:  Ich war mir sicher, weil die sieben Länderminister der verschiedenen politischen Parteien und auch Staatssekretär Bomba aus dem Bundesverkehrsministerium sehr konstruktiv mitgearbeitet haben. Und das, obwohl doch eine Reihe unterschiedlicher Positionen im Vorfeld formuliert worden sind.

Aber es  musste doch allein wegen des Gerangels zwischen CDU und CSU in Sachen Pkw-Maut schwierig gewesen sein, den 16:0 – Beschluss der Länderverkehrsministerkonferenz vorzubereiten und letztlich auch durchzubekommen?

Bodewig: Ich glaube, die Reihenfolge unserer Beratungen war die richtige. Wir haben zunächst über Vertrauen gesprochen. Alle Seiten müssen doch absolut darauf vertrauen können, dass künftig sowohl die  Mittel aus dem Haushalt als auch  aus der Nutzerfinanzierung 1:1 dem Bau und Ausbau unserer Straßen, Schienen und Wasserstraßen zugutekommen werden. Danach ging es um die Effizienz bei der Verwendung öffentlicher Mittel. Und dann erst kam  der Stufenplan, also die Abfolge der zu ergreifenden Maßnahmen und deren Finanzierung.

Noch ein Wort zur Pkw-Maut bitte. Ihre Kommission war sich darüber mit der Formulierung - "die Neuschaffung  von Gebühren/Abgaben für Pkw muss EU – rechtskonform sein" - rasch einig. Nur so geht's ja auch. Aber in der Verkehrsministerkonferenz ging es bei dem Thema dann ziemlich zur Sache, wie man hört….

Bodewig: Ich möchte hier nicht über interne Gespräche berichten. Nur so viel: Wir haben zunächst an zwei Tagen in einer sechsstündigen Ministerrunde die wesentliche Einigung herbei  geführt. Danach wurde dann in der großen Kommission unter Einbeziehung externer Fachleute Konsens über den gesamten Beschlussvorschlag erzielt. Und der bezieht ja, wie Sie wissen, den Pkw-Bereich mit ein.

Jetzt winden Sie sich gerade um eine konkrete Antwort etwas herum.

Bodewig: Ich bin froh, dass wir so eine parteipolitische Auseinandersetzung vermeiden konnten.

Streit unter den Ländern gab es auch bei der Frage, ob die Lkw schon ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht in die Mauterhebung einbezogen werden sollen. Sie schlagen das vor, die Verkehrsministerkonferenz sagt "nein".

Bodewig: Wir haben dies ja nur als Option vorgeschlagen und durchgerechnet. Daraus hat die Konferenz der Verkehrsminister dann eine Auswahl getroffen. Unabhängig von der parteipolitischen Zugehörigkeit gab es dort die Meinung, dass die Einbeziehung auch der kleineren Lkw das mittelständische Handwerk und Gewerbe  treffen würde. Deshalb wollte man davon absehen

Was halten Sie selbst von Ihren Vorschlägen für das Wichtigste?

Bodewig: Ganz klar, das ganze Konzept natürlich. Aber hervorheben möchte ich schon die künftig viel besser ausgelasteten Strukturen, auch auf Landesebene, durch Leistungs – und Netzanalysen. Zugleich geht es in vielen Fällen um die Umsetzung von best practice, also von Erfolgsmodellen. Wir gehen immerhin von einer Effizienz – Reserve von 10% aus. Das macht – auf Basis des heutigen Verkehrsinvestitionshaushalts des Bundes – rund eine Milliarde Euro im Jahr aus, die zusätzlich zur Infrastrukturfinanzierung zur Verfügung stehen.

Sie haben insgesamt drei Pakete geschnürt, bezogen auf einen Sechs-Jahres-Zeitraum. Das erste Paket über 38,5 Mrd. €  soll als Sondervermögen deklariert werden. Vorgesehen sind 15 mal 2,7 Mrd. €. Das sind insgesamt aber über 40 Mrd. €.

Bodewig: Wenn man 2012 als Basisjahr nimmt und die Preissteigerungen, die es im Laufe des Prozesses geben wird, einrechnet, ergibt sich diese Zahl.

Aber kann man ernsthaft davon ausgehen, dass ein Bundesfinanzminister ein solches Paket, das weit über die mittelfristige Finanzplanung hinausgeht, akzeptieren, ja unterschreiben wird?

Bodewig: Hier muss man zwei Dinge im Auge haben. Zum einen: Dass er das unterschreiben kann, sehe ich auf jeden Fall. Denn wenn wir unser riesiges Infrastrukturproblem nicht lösen, wird Deutschland als wichtiger Wirtschaftsstandort massiv gefährdet. Das belegen ja die aktuellen Brücken – und Straßenschließungen nachdrücklich. Wir haben überhaupt keine andere Wahl, als dieses Thema gemeinsam anzugehen und den enormen Nachholbedarf mit zusätzlich 2,7 Mrd. € pro Jahr über 15 Jahre zu sichern.

Und zum anderen?

Bodewig: Mit dem Stadtstaat Hamburg, den großen Flächenländern Bayern, Baden - Württemberg, Nordrhein - Westfalen und Hessen, mit Thüringen als Repräsentant der Neuen Länder und schließlich mit Schleswig Holstein als Vorsitz der Konferenz sitzen ganz wichtige Länder von hohem Gewicht und mit unterschiedlichen Regierungsfarben am Tisch, die einmütig mit einer Stimme sprechen und sich auf ein Konzept festlegen. Auch das kann man nicht ignorieren. Was aber nicht heißt, dass alles 1:1 übertragen wird. Das wäre zwar wünschenswert, bedarf aber natürlich der weiteren politischen Diskussion.

Das zweite Paket des Stufenplans sieht unter anderem die Einrichtung von Infrastrukturfonds für Straße, Schiene und Wasserstraße vor. Ab wann soll es die geben und wie werden sie gespeist?

Bodewig: Wir schlagen vor, die Fonds, bei denen es ja nur um die Erhaltung und Sanierung und nicht um Neubau geht, ab 2014 aufzubauen, damit wir dann auch zeitgerecht mit den anderen Maßnahmen beginnen können. Gespeist werden sollen sie zum Teil aus dem laufenden Verkehrsinvestitionshaushalt, zum Teil aus den zusätzlich vorgesehenen 2,7 Mrd. € und aus Mitteln der Nutzerfinanzierung.

2015 steht dann das Ende des Mautmoratoriums an, auch das erwähnen Sie ja in Ihrem Stufenplan. Warum?

Bodewig: Weil es im Gesamtzusammenhang von Bedeutung ist. Die Bundesregierung hat zugesagt, die Lkw-Maut bis 2015 nicht zu erhöhen. Für uns entscheidend ist nicht die Mauthöhe, die ja nur durch ein Wegekostengutachten bestimmt werden kann, sondern  die Ausweitung der Lkw – Maut auf alle Bundestraßen.

Und das soll ab 2016 passieren und weitere 2,3 Mrd. € bringen?

Bodewig: Ja, so ist es. Ab 2017 stünden dann zusätzlich fünf Mrd. € über die Pakete 1 und 2 für Erhalt und Sanierung zur Verfügung.

Das zweite Paket sieht aber auch noch die Einbindung der Lkw ab 7,5 t Gesamtgewicht in die Maut vor, was nochmal 600 Millionen € in die Kassen spülen soll.

Bodewig: Die Einbeziehung weiterer Lkw in die Maut wäre dann eine neue politische Entscheidung.

Aber wenn ich nachrechne, klafft bis zu den jährlich fehlenden 7,2 Mrd. € noch eine Lücke von rund zwei Mrd. €. Wie soll dieses Geld denn zusammenkommen? Im Rahmen eines dritten Paketes, mit Pkw-Gebühr, Fernbus – Maut, Lkw – Maut auch auf Landstraßen, Schwerverkehrsabgabe für Brummis ab 44 Tonnen? All das steht ja auch noch in Ihrem Konzept.

Bodewig: Ja, das sind Optionen für das dritte Paket, die zu den fehlenden 2,2 Mrd. € beitragen können. Wobei ich bei einer Pkw-Maut für Ausländer ausdrücklich auf die europarechtliche Problematik hinweise.

Außerdem regen Sie Anreizsysteme an, um schneller, wirtschaftlicher und effizienter zu bauen. Was heißt das konkret?

Bodewig: Wir haben heute Strukturen, nach der alle Rechtsgrundlagen von einer eher hohen Bausumme ausgehen. Auch die Honorierung der Baufirmen hängt ja damit zusammen. Je größer der Auftrag, umso höher das Honorar. Es gibt kaum Anreiz für die Betriebe, schneller und kostengünstiger  zu bauen. Das muss anders werden, damit mehr Geld für die Sanierung bleibt.

Das heißt, die Wirkungen der Anreize muss auch den Auftragsverwaltungen der Länder zugutekommen?

Bodewig:  Genau. Und dafür brauchen wir Rechtssicherheit. Bundesregierung und Bundestag müssen das per Gesetz oder Verordnung absichern.

Wer Ihr Konzept zu Ende liest, Herr Bodewig, stößt auf die Forderung weiterer Milliarden für eine Anschlussregelung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes und des Entflechtungsgesetzes ab 2019. Zugleich fordern Sie, die Schuldenbremse von Bund und Ländern "zwingend zu berücksichtigen". Wie passt das zusammen?

Bodewig: Das sind Mittel, die heute schon im Haushalt des Bundes stehen. Die Frage ist, ob sie ab 2019 fortgeführt werden. Was passiert denn, wenn nicht? Keiner wird einen Auftrag erteilen, der nach 2019 nicht durchfinanziert ist. Die Gelder könnten dann nur in geringen Teilen umgesetzt werden. Es geht hier also um Klarheit und Sicherheit. Und verkehrspolitisch muss man sehen, dass bei Nichtfortführung bzw. Anpassung – übrigens auch der Regionalisierungsmittel – Auswirkungen auf Straßen und Schienen entstehen, die, auch für den Güterverkehr, nicht mehr zu bewältigen sein werden.

Organisatorisch soll das ganze integrierte Zukunftskonzept, so nennen Sie das ja, begleitet werden durch eine Steuerungsgruppe von Bund und Ländern. Ab wann soll die arbeiten?

Bodewig: Gleich mit dem ersten Schritt ab 2014.

Und werden Sie da in irgendeiner Form wieder mitmischen, bleiben Sie der Szene also weiter erhalten?

Bodewig: Hier geht es doch zunächst mal um Strukturen. Da sollte man nicht über Personen sprechen.

Unsere Experten
Harry Binhammer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Harry Binhammer Fachanwalt für Arbeitsrecht
Experte für Flottenmanagement und angewandte Mobilitätsangebote Rolf Lübke Mobilität, Fuhrpark (inkl. Wasserstoff-Expertise)
Aktuelle Fragen Bullenfänger illegal? Sind Bullenfänger in Deutschland erlaubt? Arbeitszeit: Anfahrt zum Stellplatz Ist die Anfahrt zum Lkw-Stellplatz Arbeitszeit? Digitacho (Nachrüstpflicht) Gibt es eine Digitaltacho-Nachrüstpflicht für alte Lkw?
Betriebsstoffliste 2023
Mehr als 2.500 Produkteinträge

Immer auf dem neuesten Stand: Die DEKRA Betriebsstoffliste 2023

Kostenloser Newsletter
eurotransport Newslettertitel Jetzt auswählen und profitieren

Maßgeschneidert: Die neuen Themen-Newsletter für Transportprofis.

Who is Who
Who is Who Nutzfahrzeuge 2019 WHO IS WHO Nutzfahrzeuge

Alle Hersteller, Zulieferer und Dienstleister für Nutzfahrzeugflotten.

eurotransport.de Shop
Web Shop Content Teaser Der Shop für die, die es bringen.

Zeitschriften, Bücher, Lkw-Modelle, Merchandising und mehr.