Fraunhofer IPA Exoskelett soll Logistiker entlasten

Foto: Fraunhofer IPA

Mechanisch per Exoskelett unterstützte Logistikarbeiter klingen nach starkem Science-Fiction-Tobak. Tatsächlich hat Fraunhofer ein Skelett entwickelt, dass sich für den Einsatz in Montage oder Logistik eignen könnte.

Zwar gebe es bereits in der Forschung solche Exoskelette, also am Körper getragene Stützstrukturen. In der Industrie sei die Akzeptanz jedoch gering. Laut Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) sind diese bisher nicht nur schwer und teuer, sondern schränken die Bewegungsfreiheit des Trägers ein. Dabei bietet die Gerätschaften Potenzial. Wie das IPA den DAK-Gesundheitsreport zitiert, sorgen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems in Deutschland für rund 125 Millionen Ausfalltage pro Jahr. "Das ergibt einen Wertschöpfungsausfall von ca. 22,7 Milliarden Euro", kommentiert David Minzenmay, Wissenschaftler beim IPA die Zahlen. "Verletzungen treten hier vor allem an Rücken- und Lendenwirbeln, den Schultern, Ellenbogen und Handgelenken auf."

Genug Bewegungsspielraum für den Träger

Genau dort soll die Entwicklung des Instituts ansetzen. An Ellenbogen und Schultern haben die Forscher demnach Antriebsmodule mit hohem Drehmoment integriert. Dabei lasse das Oberkörperexoskelett auch schnelle und intuitive Bewegungen zu. Eine Freilaufkupplung erlaube dem Träger, sich frei zu bewegen. Dazu müsse der Motor nicht angeschaltet sein. An der Schulterpartie verfügt das Skelett über eine Gelenkkette mit fünf Rotationsachsen. "Die Kette folgt der Schultergelenkgruppe in jede Position", so Minzenmay weiter. "Das Antriebselement sitzt also immer dort, wo die Schulter gerade ist." Auf diese Weise seien komplexe Bewegungen in drei Richtungen möglich, nach oben, hinten und innen. "Selbst Überkopfmontagen können bewältigt werden."

Serienreife in vier Jahren

Eine externe Wirbelsäule entlastet zudem den Rücken des Trägers. Diese ist laut IPA aus flexiblen Stäben aufgebaut. "Dadurch werden die Kräfte auf die Hüfte oder den Boden abgeleitet, die Rotation und Flexion aber nicht eingeschränkt." Das Skelett erkenne überdies, wann es unterstützen muss. Diese Arbeit übernehmen Drucksensoren in den Armschellen und ein Sensorinnenhandschuh. "Mit den Sensoren versteht das Exoskelett die Nutzerintention. Der Handschuh dient der Gewichtsschätzung und das EMG-Signal bestimmt die Muskelaktivität." Die Sensorik aktiviere die einzelnen Module nur dann, wenn sie tatsächlich gebraucht werden. Damit lasse sich zusätzlich Energie sparen. Im kommenden Jahr soll die Praxiserprobung starten. "In ca. vier Jahren wollen wir in der Lage sein, für spezifische Montageschritte ein passendes Exoskelett zusammenzustellen", sagt Minzenmay. 

Unsere Experten
Harry Binhammer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Harry Binhammer Fachanwalt für Arbeitsrecht
Götz Bopp, unser Experte für Sozialvorschriften im Straßenverkehr (Lenk- und Ruhezeiten) Götz Bopp Sozialvorschriften und Güterverkehr
Aktuelle Fragen Bullenfänger illegal? Sind Bullenfänger in Deutschland erlaubt? Arbeitszeit: Anfahrt zum Stellplatz Ist die Anfahrt zum Lkw-Stellplatz Arbeitszeit? Digitacho: Bereitschaft trotz Ladezeit Chef droht mit Abmahnung, wenn wir den Fahrtenschreiber beim Abladen nicht auf Bereitschaft stellen.
Who is Who
Who is Who Nutzfahrzeuge 2019 WHO IS WHO Nutzfahrzeuge

Alle Hersteller, Zulieferer und Dienstleister für Nutzfahrzeugflotten.

Betriebsstoffliste 2023
Mehr als 2.500 Produkteinträge

Immer auf dem neuesten Stand: Die DEKRA Betriebsstoffliste 2023

Kostenloser Newsletter
eurotransport Newslettertitel Jetzt auswählen und profitieren

Maßgeschneidert: Die neuen Themen-Newsletter für Transportprofis.

eurotransport.de Shop
Web Shop Content Teaser Der Shop für die, die es bringen.

Zeitschriften, Bücher, Lkw-Modelle, Merchandising und mehr.