Fahrzeuge Vito E-Cell flüstert durch die Stadt

Zur IAA im Herbst feiert ein elektrisch angetriebener Vito Premiere. Unter der Motorhaube des Vito E-Cell ist anstelle des üblichen Verbrennungsmotors ein permanent erregter Synchron-Elektromotor mit einer Leistung von 60 kW und einem maximale Drehmoment  von 280 Nm eingebaut. Die Bedienung des Elektro-Vito ist denkbar einfach und dennoch verblüffen Elektrofahrzeuge am Anfang immer wieder: Den Zündschlüssel bis zum Anschlag drehen, dann den Wahlhebel der Automatik auf D und alles bleibt still, kein Anlasser-Geräusch, kein Motorbrummen. Völlig lautlos verharrt der Vito in den Startlöchern, allein die Lampen und Zeiger der Instrumente deuten an, dass der Transporter fahrbereit ist. Dem Druck aufs Gaspedal folgt dann die zweite Überaschung: Der E-Vito beschleunigt gleichmäßig und äußerst flott. Der Motor leistet zwar nur 82 PS, doch die 280 Nm Drehmoment stehen - wie für Elektro-Fahrzeuge typisch - fast von Anfang an bereit. Lithium-Ionen-Technikunterflur im Heck Die Energie holt sich der neue Vito von insgesamt 192 Lithium-Ionen-Zellen mit einer Gesamtkapazität von 36 kWh bei einer Nominalspannung von 360 Volt. Zu einem Batteriepacket mit 16 Modulen zusammengefasst lagern sie in einer Wanne hinten unter dem Ladeboden. Der Tachowert bewegt sich bereits auf 80 km/h zu, danach ist Schluß, der Vito regelt ab. Dieses Tempo ist aber nicht nur in der Stadt sonder auch auf kurzen Überlandstrecken völlig ausreichend. Allzu große Sprünge macht der E-Vito aber nicht. Je nach Fahrbedingungen und Topographie will der Akkupack nach einer Distanz von etwa 130 Kilometer mindestens sechs Stunden ans Starkstromnetz angeschlossen werden. Alternativ lassen sich die Batterien über ein zusätzliches Kabel vom 230-Volt-Netz laden. Die Ladezeit verdoppelt sich dann allerdings. Intelligentes Lade-Management Gesteuert wird der gesamte Ladevorgang von einem sogenannten Smart-Charge-Communication-Unit (SCCU). Die intelligente Steuerung ermöglicht unter anderem das Laden in bestimmten Zeitfenstern, die  vom Fahrzeug oder der Disposition aus vorwählbar sind, um bestimmte Stromarten oder den etwas günstigeren Nachttarif zu nutzen. Ebenso soll das SCCU beim Laden von mehreren Fahrzeugen gleichzeitig eine Überlastung des Stromnetzes verhindern. Während der Fahrt speist der E-Vito im Schubbetrieb Energie zurück in die Batterien. Für die Energiewandlung beim Bremsen will Mercedes noch ein neues ESP entwickeln. Schnell gewöhnt sich der Fahrer an die im Vergleich zu den Diesel-Kollegen des Vito etwas behäbigere Lenkung mit leicht spürbaren Antriebseinflüssen. Um hinten Platz zu schaffen für die schweren Batterien hat Mercedes abgesehen von einigen Komponenten, die aus dem 4x4-Vito stammen, einen neuen Frontantrieb für den E-Vito entwickelt. Die Zunahme des Leergewichts hält sich mit etwa 2.150 Kilogramm (rund 200 Kilogramm mehr gegenüber einem Vito mit Verbrennungsmotor) indessen in Grenzen. Und was sich insgesamt positiv auf die Fahreigenschaften auswirkt, ist eine gleichmäßigere Verteilung der Massen mit E-Motor, Wandler, Ladegeräte und Getriebe über der Vorderachse und dem Akkupack im Heck. Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 3050 Kilogramm bleiben also etwa 900 Kilogramm Nutzlast. Basis ist der Vito mit langem Radstand und Normaldach. Bis zum Herbst dieses Jahres plant Mercedes im spanischen Vitoria eine Kleinserie von 100 Fahrzeugen, die in Berlin und Stuttgart in einer vierjährigen Erprobung bei Kunden wie der Deutschen Post, Hermes oder DPD zum Einsatz kommen. Im kommenden Jahr sollen dann etwa 2.000 Einheiten gebaut werden. Zu Preisen wollte sich Mercedes noch nicht äußern. Vorläufig werden die Fahrzeuge nur über Nutzungsgebühren vergeben.
Technische Daten Mercedes Vito E-Cell Motor/Antrieb
Permanent erregter Synchron-Elektromotor mit Wasserkühlung , Antrieb über Eingang-Getriebe auf die Vorderräder, wassergekühlte Lithium-Ionen-Batterien mit 36 kW/h Gesamtkapazität bei 360 Volt Nominalspannung, Ladegeräte mit 6,1 kW Leistung, Ladung über 380/400-Volt-Netz (6 Std.) oder über 230-Volt-Netz (12 Std.), Lademanagement mit Smart Charge Communication Unit (SCCU), höchster Wirkungsgrad bei 30 Grad Celsius
Dauerleistung: 60 kW
Maximalleistung: 70 kW
Maximales Drehmoment: 280 Nm Masse und Gewichte
Leergewicht: 2.150 Kilogramm
Zul. Gesamtgewicht: 3.050 Kilogramm
Nutzlast: 900 Kilogramm
Reichweite: 130 Kilometer
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Eine Bildergalerie finden Sie hier. 

Aktuelle Fragen Bullenfänger illegal? Sind Bullenfänger in Deutschland erlaubt? LNG/LPG (Unterschied) Warum LNG statt LPG? Tageskontrollblätter Können die Lenk- und Ruhezeiten über Tageskontrollblätter aufgezeichnet werden?
Betriebsstoffliste 2023
Mehr als 2.500 Produkteinträge

Immer auf dem neuesten Stand: Die DEKRA Betriebsstoffliste 2023

Kostenloser Newsletter
eurotransport Newslettertitel Jetzt auswählen und profitieren

Maßgeschneidert: Die neuen Themen-Newsletter für Transportprofis.

eurotransport.de Shop
Web Shop Content Teaser Der Shop für die, die es bringen.

Zeitschriften, Bücher, Lkw-Modelle, Merchandising und mehr.