Dieselpreis setzt Logistik unter Druck

Dieselpreis setzt Logistik unter Druck
Verbände fordern Politik zum Handeln auf

Der Dieselpreis setzt Lkw-Transporte unter Druck. Preisgespräche verschaffen zwar Luft – aber es herrscht Unklarheit über das Entlastungspaket der Politik.

Lkw-Transporte durch Dieselpreis unter Druck
Foto: Karl-Heinz Augustin, designsstock - stock.adobe.com; Montage: Marcus Zimmer

Liquide bleiben: Das ist das Gebot der Stunde. Unternehmen in der Transport- und Logistikbranche haben mit explosionsartig gestiegenen Energiepreisen zu kämpfen und stehen unter wohl beispiellosem Ertragsdruck. Doch in dieser angespannten Situation gibt es bei aller Kritik auch viele positive Botschaften, wie sowohl von Unternehmen als auch von Verbänden zu hören ist. „Die Bereitschaft für Preisgespräche steigt zwischen Verlader, Spediteur und Frachtführer“, berichtet Frank Huster, Haupt­geschäftsführer beim Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV), gegenüber trans aktuell.

Liquidität der Unternehmen sichern

An erster Stelle stehe die Notwendigkeit, die Liquidität der Unternehmen zu sichern. Es gehe darum, kurzfristige Kosten­lücken zu schließen, um zu verhindern, dass weitere Transportkapazitäten durch Insolvenzen wegbrechen und Lieferketten noch mehr unter Druck geraten. Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) hatte in der „Bild“-Zeitung gewarnt: „Uns droht die größte Versorgungskrise seit 70 Jahren“ (siehe Seite 4). Huster distanziert sich davon. „Wir halten wenig davon, die Branche oder Teile davon als ohnmächtig darzustellen. Das färbt langfristig ab und hilft nicht bei der Fachkräftegewinnung. Logistik bleibt lösungs- und leistungsstark“, sagt er.

Das ist auch der Tenor in den DSLV-Landesverbänden. „Unsere Unternehmen zeichnen ein realistisches und keinesfalls apokalyptisches Bild der aktuellen Lage“, betont auch Andrea Marongiu, Geschäftsführer des Verbands Spedition und Logis­tik Baden-Württemberg (VSL). Alle Unternehmer, mit denen er spreche, si­gnalisierten ihm eine Gesprächsbereitschaft ihrer Auftraggeber. Wie Huster sehen auch ­Marongiu sowie VSL-Präsident Karl­hubert Dischinger und VSL-Vizepräsident Roland Rüdinger Warnungen vor einem Versorgungskollaps kritisch. „Wir möchten die Logistikbranche nicht als eine sich permanent am Abgrund bewegende Branche darstellen – weil es so nicht ist –, die permanent den Versorgungskollaps für Bevölkerung und Wirtschaft prognostiziert und damit die eigene Ohnmacht.“

Politischen Handlungsbedarf, um die Kostenlast zu senken, sehen der DSLV und seine Landesverbände vor allem bei der Verkürzung der Berichtsfolge des Statistischen Bundesamts – im Idealfall durch eine wöchentliche Veröffentlichung der Kraftstoffpreisentwicklung, die als Grundlage für verbesserte Floater-­Modelle der Unternehmen dienen könnte. Forderungen bestehen auch nach einem temporären Herunterschrauben oder gar Aussetzen der Energiesteuer (Seite 5).

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf