Whitepaper E-Mobilität von M3E und Nanno Janssen

Whitepaper E-Mobilität von M3E und Nanno Janssen
Elektro-Lkw in der Praxis

Die Beratung M3E und die Spedition Nanno Janssen haben ein Whitepaper zum Thema Elektromobilität für Verlader und Transportauftraggeber erstellt – Tipps für den wirtschaftlichen Einsatz von E-Lkw.

Whitepaper E-Mobilität für Verlader und Transportauftraggeber –  Beratung M3E und  Spedition Nanno Janssen geben Tipps für den wirtschaftlichen Einsatz
Foto: Nanno Janssen

Verlader und Transportauftraggeber haben einen großen Einfluss auf die Verkehrswende. Sie können gezielt Transportdienstleister auswählen, die auf alternative Antriebe setzen, und elektrifizieren gegebenenfalls die eigene Flotte. Das steht in dem Whitepaper „Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Elektromobilität für Verlader und Transportauftraggeber“. M3E, ein Berliner Beratungsunternehmen für Elektromobilität, hat die Studie in Kooperation mit der Spedition Nanno Janssen mit Sitz in Leer (Ostfriesland) erstellt und im Juli veröffentlicht.

„Wer vorbereitet ist, kann Kosten gezielt steuern und regulatorische Risiken in Wettbewerbsvorteile verwandeln“, heißt es im Vorwort von Dr. Christian Milan, Gründer und Geschäftsführer von M3E, und Nanno Janssen, Chief Strategy Officer (CSO) bei Nanno Janssen.

Vorteile durch Abschreibung

Ein Vorteil stelle das Abschreibungsmodell für E-Fahrzeuge dar, die „Superabschreibung“. Diese Sonderabschreibung – veranlasst von der neuen Bundesregierung – soll gezielt Investitionen in batterieelektrische Fahrzeuge sowie klimafreundliche Antriebe ankurbeln und gilt seit dem 1. Juli. Alle relevanten Fahrzeugklassen, die zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 angeschafft wurden oder noch werden, fallen darunter. Das Modell macht es demnach möglich, 75 Prozent der Anschaffungskosten sofort abzuschreiben.

Eine einfache Rechnung zeigt der Studie zufolge die Effizienz von Elektro-Fahrzeugen auf. Ein durchschnittlicher Lkw fährt demnach rund 125.000 Kilometer im Jahr. Bei einem Dieselpreis von 1,64 Euro – dieser Preis entspricht dem Bundesdurchschnitt von Mitte Juli – belaufen sich die Kraftstoffkosten auf 51.250 Euro im Jahr. Gerechnet wurde mit einem 16-Tonner, der rund 25 Liter Diesel auf 100 Kilometer verbraucht.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf