Der Stückgut-Markt ist in Bewegung: Die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung beschäftigen die Branche. Die wirtschaftliche Lage ist nach wie vor herausfordernd. Übernahmen und Wechsel sorgen für neue Strukturen. Wie lassen sich die Herausforderungen bewältigen? Wie gelingt die nachhaltige Transformation? Diese und weitere Fragen beantworten die Expertinnen und Experten beim nächsten trans aktuell-Symposium „Chancen im Stückgutmarkt nutzen, Profitabilität steigern“ am Donnerstag, 11. September, bei der Zufall logistics group in Göttingen. Eine Onlineteilnahme ist möglich.
Peter Müller-Kronberg, CEO und Inhaber der Zufall logistics group, wird das trans aktuell-Symposium eröffnen. Anschließend berichten Bärbel Krauss, Transformationsbegleiterin ökologische Nachhaltigkeit bei der Zufall logistics group, und Kollege Mark Glörfeld, Projektleiter Produktentwicklung premium e, über die nachhaltige Produktentwicklung im Bereich Stückgut. Zufall ist Mitglied der Stückgutkooperation NG.Network, daher widmet sich Stephan Opel, Geschäftsführer bei NG.network, direkt danach dem Thema „Aufwand und Mehrwert auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Stückgutlogistik“.
Neuaufstellung von IDS Logistik
Für effiziente Prozesse braucht es gute Mitarbeiter: „Best Practice Recruitment – Effizienz durch das richtige Personal“, lautet der Titel des Beitrags von Ralph Greiner, Managing Partner beim Ulmer Personaldienstleister Perfect Match Personal. Und Dr. Michael Bargl, Geschäftsführer bei IDS Logistik aus Kleinostheim, wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erklären, wie sich die Stückgutkooperation IDS Logistik nach dem Austritt von DSV aufstellt: „Neue Strukturen, neue Partner, neue Chancen“.
Francesco de Lauso, CEO der Kooperation CTL Cargo Trans Logistik mit Sitz in Homberg (Efze), wirft ebenfalls einen Blick in die Zukunft und referiert darüber, wie CTL das eigene Netzwerk künftig strukturiert. In der Mittagspause erhalten die Teilnehmer Einblicke ins zufall.lab, der Experimentierwerkstatt der Zufall logistics group. Im zufall.lab wird an der nachhaltig achtsamen Zukunft der Logistikwelt gearbeitet. Das geschieht in drei Workshopräumen, einem Coworking-Bereich und fünf Logistikhallen.
Wie IT-Lösungen Effizienz und Transparenz verbessern
Am Nachmittag stehen IT-Lösungen – wie sie Effizienz und Transparenz im Stückgut verbessern – im Fokus. Dazu hält Søren Danielsen, Manager Strategy & Business Development bei Schmitz Cargobull Telematics aus Münster, einen Vortrag zum Thema „Digitale Transparenz im Stückgutverkehr mit TrailerConnect® Tour Track“.
Florian Modrich, Country Leader DACH, ZF Group – ZF Digital Solutions Germany, nimmt zusätzlich zur Transparenz die Themen Effizienz und Nachhaltigkeit in den Blick und erklärt, wie die neue digitale Lösung für die Flottenorchestrierung, SCALAR, diese Themen umsetzt.
Einsatz von ERP-Systemen im Stückgut
Ebenfalls zum Thema IT spricht Mike Ahlmann, Bereichsleiter Systemverkehre bei TIS Technische Informationssysteme aus Bocholt. TIS bietet demnach Einsparpotenzial zur Effizienzsteigerung im Stückgut. Dietmar Haveloh, Senior Berater Business Development bei dem Softwareunternehmen Anaxco, erörtert die Potenziale von Transport-Management-Systemen (TMS) als Teil der Digitalisierungsstrategie.
Eine Hands-on Demo unter dem Titel "Von der KI-Prognose zur Praxis - Fahrzeugflotten im Nahverkehr vorausschauend planen" bietet anschließend Dr. Tim Brühn, CEO der Cargo Digital World aus Paderborn.
Prof. Dirk Lohre, Direktor der Logistik-Beratung Forlogic, widmet sich in seinem Vortrag dem Einsatz von ERP-Systemen im Stückgut – und nimmt zusammen mit Steffen Landsiedel, Leitung IT und Digitalisierung bei NG.network, sowie Dr. Tim Brühne an einer Diskussionsrunde zum Thema ERP in der Logistik teil, die den Tag abschließt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auf spannende Vorträge, anregende Diskussionen und die Gelegenheit zum Netzwerken freuen. Mehr Informationen & Anmeldung unter: eurotransport.de/tasymposien.