Schädlingsrisiken in der Logistik

Schädlingsrisiken in der Logistik
Neue Vorgaben für Giftköder in Lagern

Schädlingsbefall in Logistikimmobilien kann Waren vernichten, Technik lahmlegen und das Unternehmensimage schwer schädigen. 2026 verschärft die EU die Regeln für den Einsatz von Giftködern. Jetzt müssen Betriebe umdenken, bevor es zu spät ist.

Schädlingsbekämpfung
Foto: Adobe Stock - romul014

Es gleicht einer tickende Zeitbombe: Mäuse, Ratten und Insekten vermehren sich auch in Logistikimmobilien, oft unbemerkt – mit verheerenden Folgen für Warenbestände, Betriebstechnik und Unternehmensimage. Gerade bei Lebensmitteln kann dies schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen, aber auch Transportbetriebe sind nicht sicher, wenn Kabel angefressen oder Gefahrgut kontaminiert wird.

Risiko für Logistik: Tierbefall bedroht Waren und Image

Genau in dieser heiklen Situation verschärfen die Behörden die Spielregeln: Am 30. Juni 2026 endet die bisherige Ausnahmegenehmigung der EU-Biozid-Verordnung (EU Nr. 528/2012) für die sogenannte befallsunabhängige Dauerbeköderung (BUD). Damit ist die Praxis gemeint, Giftköder dauerhaft auszulegen – unabhängig davon, ob ein Befall tatsächlich vorliegt. Die bislang gängigen Präparate enthalten Antikoagulanzien, also blutgerinnungshemmende Wirkstoffe, die Ratten und Mäuse nach und nach töten. Ab dem 1. Juli 2026 dürfen Giftköder nur noch eingesetzt werden, wenn ein Befall eindeutig nachgewiesen ist. Bisher war in Ausnahmefällen eine prophylaktische Dauerbeköderung möglich, allerdings nur unter engen Voraussetzungen.

Neue EU-Regeln: Giftköder nur bei eindeutigem Befall

Für Spediteure und Lagerbetreiber bedeutet das: Hygiene, bauliche Sicherheit und professionelles Monitoring müssen deutlich stärker in die betrieblichen Prozesse und Managementsysteme integriert werden. Branchenexperten sehen darin nicht nur ein Risiko, sondern auch die Chance, den Schädlingsschutz zukunftsfähig auszurichten. Mehr Vorsorge treffenViele Unternehmen müssen ihre Abläufe anpassen. „Das ist für viele eine Umstellung, aber keine Katastrophe – wenn man bisher schon regelkonform gearbeitet hat“, sagt Kai Scheffler, Vorsitzender des Deutschen Schädlingsbekämpfer Verbands (DSV), gegenüber trans aktuell. Dennoch: Für Speditionen und Lagerbetreiber steigt der Druck, eigene Vorsorgemaßnahmen zu verstärken.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf