Während ihrer Promotion im Fach Mathematik an der Technischen Universität (TU) Graz hatten Stefan Kremsner und Stefan Lendl eine Idee: Wie können mithilfe von Algorithmen der Laderaum und die Routen von Lkw besser ausgelastet werden? Auf die Idee brachte sie der Logistikdienstleister Duvenbeck, der den Laderaum seiner Lkw besser planen wollte. „Das war der Anfangspunkt. Seitdem sind wir von einem Projekt ins nächste gerutscht“, sagt Kremsner, der mittlerweile genau wie sein Kollege einen Doktortitel trägt. „Wir haben privat gegründet, waren aber noch an der TU Graz angestellt“, so Kremsner gegenüber trans aktuell.
Zu den Kunden ihres Unternehmens S2data zählen Logistikdienstleister, Verlader, Automobilhersteller und -zulieferer sowie Produktion und Handel. Kremsner kümmert sich als CEO um die Bereiche Sales und Consulting, Lendl als Chief Technology Officer (CTO) um die wissenschaftlichen Themen. Das Team besteht aktuell aus 25 Mitarbeitenden. Die meisten arbeiten am Standort Graz (Österreich), der Vertrieb auch in Stuttgart und Berlin.
Unnötige Transporte gilt es, zu vermeiden
„Wir sind kein Start-up mehr, sondern in der Industrie angekommen“, sagt Kremsner. Im September 2020 gründeten Lendl und er S2data mit dem Slogan „Optimization for greener logistics“. Denn die Motivation hinter den effizienteren Touren ist eine nachhaltige Logistik. Unnötige Transporte gilt es, zu vermeiden. „Der beste Transport ist der, der nicht stattfindet“, zitiert Kremsner einen Kunden.
Der Plan geht auf. Bei dem Automobilzulieferer Yanfeng fällt mithilfe der Software von S2data jeder fünfte Lkw und jeder fünfte Seefracht-Container weg. Auch zwei bekannte deutsche Automobilhersteller sparen laut Kremsner im Schnitt 20 Prozent ihrer Lkw-Transporte ein.
Eine Stückgutspedition nutzt einen von S2data entwickelten Algorithmus, der Trailer und Zugmaschine entkoppelt. Trailer und Lkw sind zwei getrennte Objekte. Während der Trailer noch entladen wird, fährt der Lkw-Fahrer schon den nächsten Auftrag. „Von 14 Lkw können wir damit einen einsparen“, sagt Kremsner.
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf