Rhenus exklusiver Partner: Logistik für COP29

Rhenus exklusiver Partner
Logistik für COP29

In Baku findet vom 11. bis 13. November der COP29 Klimagipfel der Staats- und Regierungschefs der Welt statt. Transport, Zoll, Zustellung - dafür ist Logistikdienstleister Rhenus am Start.

Rhenus Gruppe
Foto: Rhenus

Die Welt trifft sich in Baku: In der Hauptstadt Aserbaidschans findet vom 11. bis 13. November der COP29 Klimagipfel der Staats- und Regierungschefs der Welt statt. Offizieller Logistikpartner der UN-Klimakonferenz ist Rhenus. Die Aufgabe: Im Rahmen der COP29 werden Teilnehmer aus aller Welt, darunter Staats- und Regierungschefs, Verhandlungsführer und Branchenführer, zusammenkommen, um die drängendsten Herausforderungen des Klimawandels zu erörtern. Gemeinsam mit lokalen Partnern wird der Logistikdienstleister einen reibungslosen Ablauf dieses Großereignisses gewährleisten.

Speditionsdienste, Zollabfertigung, Last-Mile-Delivery

Doch was bedeutet diese Aufgabe konkret? Als Logistikpartner übernimmt die Rhenus-Gruppe alle Transport- und Logistikdienstleistungen, die für die Durchführung der COP29 in Baku notwendig sind. „Dazu gehören unter anderem Speditionsdienste, Zollabfertigung, Last-Mile-Delivery sowie diverse Logistikdienstleistungen vor Ort“, sagt eine Sprecherin auf Anfrage von eurotransport.de.

Zustellung bis zum Veranstaltungsort Baku Olympic Stadium

Zwar haben die Teilnehmenden der COP29 demnach weiterhin die Möglichkeit, ihren eigenen Spediteur zu wählen, mit bestimmten Ausnahmen während der operativen Phase des Events. „Doch für den Transport vom offiziellen Warehouse in Baku zum Veranstaltungsort der COP29 ist ausschließlich die Rhenus-Gruppe autorisiert. In dieses Warehouse werden fast alle Waren geliefert. Von dort aus organisieren wir dann den Transport zum COP29-Veranstaltungsort, dem Baku Olympic Stadium. Anschließend liefern wir die Waren pünktlich und präzise an die einzelnen Stände und Veranstaltungen.“

Auf Wunsch der Delegierten organisiert Rhenus nach eigenen Angaben auch den Transport von Personen aus über 100 Ländern weltweit zur Veranstaltung und in einigen Fällen auch zurück, wenn die COP29 vorbei ist. „Zu diesem Zweck haben wir unsere Büros so aufgestellt, dass wir nach dem 'Follow the Sun'-Prinzip kurzfristig Angebote erstellen und den Transport organisieren können“, heißt es.

Wichtigster Player: die Niederlassung Baku

Um den spezifischen Anforderungen der COP29 gerecht zu werden, greift Rhenus demnach auf seine umfassende Erfahrung in der Planung und Durchführung komplexer Logistik für Großveranstaltungen zurück und profitiert gleichzeitig von der Expertise lokaler Partner. „Zunächst einmal ist unsere lokale Niederlassung in Baku stark involviert. Die globalen Logistikprozesse werden von Rhenus Project Logistics organisiert und gesteuert. Zudem sind die einzelnen Air & Ocean-Standorte der Rhenus-Gruppe weltweit daran beteiligt. Es werden unter anderem auch die Kolleginnen aus den regionalen Rhenus-Standorten in Zentralasien und Kaukasus in Baku vor Ort tätig sein“. Mit Niederlassungen in über 70 Ländern sei Rhenus optimal aufgestellt, um die zentrale Rolle bei der Organisation der Veranstaltungslogistik für die COP29 zu übernehmen.

Herausforderung Zollabfertigung

Der Veranstaltungsort zwischen Asien und Europa stellt den Logistiker vor einige Herausforderungen, vor allem bei der Zollabfertigung. „Alle Waren, die in die Republik Aserbaidschan einreisen, müssen einer Zollabfertigung unterzogen werden. Es muss eine sehr genaue Unterscheidung getroffen werden, ob Waren dauerhaft importiert werden oder ob sie nach dem Ende der Veranstaltung wieder ausgeführt werden sollen. Daher ist eine detaillierte Zollerklärung bei der Ankunft der Waren bei der Zollbehörde einzureichen“ erklärt die Sprecherin.

Zusätzlich müsse für alle Arten von Sendungen, mit Ausnahme von Luftfrachtsendungen, eine Kurzform der Zollerklärung (SD) oder eine Zollvoranmeldung erstellt werden, bevor das Fahrzeug oder der Zug die aserbaidschanische Grenze überquere. „Wenn wir über die Besonderheiten der Transporte nach Baku reden, so muss man betonen, dass Aserbaidschan ein sogenanntes 'land-locked country' ist, also ein Land ohne direkten Zugang zum Meer. Landtransporte müssen daher eine weite Strecke zurücklegen. Viele Frachtgüter werden per Luftfracht nach Baku geliefert. Wenn möglich, möchten wir das vermeiden, auch um die Transporte etwas nachhaltiger zu gestalten.“

Konzept für eine nachhaltige Logistik

Das Konzept für eine nachhaltige Logistik durch Rhenus sieht demnach mehr Schienentransporte vor sowie die Anwendung von RheGreen, einem CO₂-Effizienztool speziell für die Luftfracht, vor. Damit können Kunden die emissionsärmste Flugverbindung für ihre Sendungen ermitteln und so die Transportoptionen wählen, die sich durch ihren geringeren ökologischen Fußabdruck auszeichnen. Zum Konzept gehören auch der Einsatz von elektrischen Handling-Geräten und, soweit möglich, dass der Transport der Waren zwischen dem Warehouse und dem Veranstaltungsort mit E-Lkw stattfindet.

„Wir freuen uns, unsere umfassende Expertise bei einem so wichtigen Ereignis wie der COP29 einzubringen. Die Konferenz spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft und damit bei der Gestaltung der Zukunft kommender Generationen“, sagt Tobias Bartz, CEO der Rhenus Gruppe.

Das ist COP

  • Die COP ist eine Reihe von formellen Treffen, auf denen die Regierungen die weltweiten Bemühungen zur Umsetzung des Pariser Abkommens und des Übereinkommens zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad auf der Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse bewerten. Dem Übereinkommen gehören 198 Vertragsparteien an - 197 Länder plus die Europäische Union.
  • In Baku (Aserbaidschan) findet vom 11. Bis 13. November der COP29 Klimagipfel der Staats- und Regierungschefs der Welt statt.