Reifenhersteller ziehen Bilanz: Hohe Traglast und lange Lebensdauer

Reifenhersteller ziehen Bilanz
Hohe Traglast und lange Lebensdauer

Die Produzenten von Nutzfahrzeugreifen bewegen sich in einem stabilen Marktumfeld. Dies geht aus einer Umfrage von trans aktuell bei Herstellern hervor.

Reifen
Foto: Continental, Michelin

Beispiel Michelin: Im Jahr 2024 entwickelte sich das Ersatzgeschäft für Lkw-Reifen „solide“ mit einer stabilen Nachfrage. Gestützt wird diese Entwicklung auch durch die Einführung neuer Modelle wie beispielsweise dem Michelin X Line Energy 3 und dem Michelin X Multy Energy 2. Hierbei handelt es sich um Lkw-Reifen, die speziell für die Lenk- und Antriebsachse konzipiert wurden. Beide Modelle sind für den Fernverkehr ausgelegt. Dabei steht die Kraftstoffersparnis im Fokus. So verbraucht der Michelin X Line Energy 3 bis zu 0,62 Liter Kraftstoff weniger pro 100 Kilometer.

Nachfrage nach günstigeren Reifen steigt

Für das laufende Jahr erwartet Michelin ein weiteres Wachstum. Allerdings machen sich bei dem Reifenhersteller zunehmend auch geopolitische Einflüsse bemerkbar, beispielsweise durch eine Teuerung der Rohstoffe. Dies fördert die Nachfrage nach günstigeren Reifen und stellt eine Herausforderung bei Premiumprodukten dar.

Zielkonflikt bei Reifen bei E-Mobilität

Wie sieht die Zukunft der Reifenhersteller im E-Mobilitäts-Zeitalter aus? Die E-Mobilität rückt einen klassischen Zielkonflikt bei Reifen wieder in den Fokus – nicht zuletzt durch das höhere Gewicht der E-Lkw durch die Batterie: Auf der einen Seite soll der Rollwiderstand möglichst gering sein, auf der anderen Seite soll die Laufleistung möglichst hoch sein. Nur so lassen sich Betriebskosten und Energieverbrauch senken.

Stabile Karkasse und höhere Laufleistung

Um beiden Anforderungen möglichst gerecht zu werden, setzt Michelin vier Technologien ein: So sorgen die sogenannten Inficoil- und Powercoil-Technologien für eine stabile Karkasse und weniger Verformungen. Das erhöht die Laufleistung und senkt den Kraftstoffverbrauch. Die Regenion-Technologie ermöglicht selbst regenerierende Profilblöcke, die auch bei zunehmender Abnutzung den Grip und damit auch die Effizienz erhalten. Die Duracoil-Technologie verbessert die Runderneuerbarkeit.

Nutzfahrzeugreifen Conti-Efficient-Pro 5

Auf Innovation setzt auch Continental: So brachte der Reifenhersteller aus Hannover kürzlich den neuen Nutzfahrzeugreifen Conti-Efficient-Pro 5 mit neuer innovativer Mischungstechnologie und mehr Laufleistung auf den Markt. Der Reifen hilft nach Herstellerangaben Transport- und Logistikunternehmen dabei, die CO₂-Reduktionsziele einzuhalten wie auch die Betriebskosten zu senken.

Continental investiert mehr als 300 Millionen Euro

Das Deutschland-Geschäft von Continental war 2024 demnach von geopolitischen Unsicherheiten und einer gesamtwirtschaftlichen Schwächephase geprägt. Wachstumspotentiale sieht das Unternehmen vor allem in der Region Asien-Pazifik. Dort baut Continental gerade die Kapazität eines Reifenwerks im thailändischen Rayong um drei Millionen Reifen pro Jahr aus und investiert dort mehr als 300 Millionen Euro.

Mit Blick auf US-Präsident Donald Trumps Zölle gut aufgestellt

Die aktuelle weltpolitische Diskussion um Zölle sieht das Unternehmen durchaus skeptisch. „Continental setzt sich für einen freien, fairen und regelbasierten Handel ein“, erklärt ein Sprecher gegenüber trans aktuell. Allerdings sieht sich das Unternehmen mit Blick auf US-Präsident Donald Trumps Zölle gut aufgestellt, denn es unterhält Reifenwerke in Sumter (South Carolina), Mount Vernon (Illinois) und Clinton (Mississippi).

Klimaneutralität und vollelektrischer Antrieb

Mit Blick auf die Europawahl im vergangenen Jahr und den wirtschaftlichen Problemen besonders der deutschen Fahrzeughersteller steht für Continental die Frage im Raum, ob der Pfad zu klimaneutraler Mobilität wirklich nur über den vollelektrischen Antrieb führen wird.

Höheres Drehmoment bei Reifen für E-Lkw

Unabhängig davon sind die Reifen bei E-Lkw durch das höhere Drehmoment und der schnelleren Beschleunigung neuen Anforderungen ausgesetzt. Darauf haben die Entwickler bereits reagiert. So ist das Modell Conti Urban auf eine hohe Tragfähigkeit und lange Lebensdauer ausgelegt, während das Conti Efficient Pro auf einen niedrigen Rollwiderstand und damit verbunden maximale Energieeffizienz hinentwickelt wurde.