Raben expandiert mit Depot in Baden-Baden

Raben Group kommt nach Baden-Baden
Fokus liegt auf Sammelgut-Verkehren

Die Raben Group expandiert mit einem Depot in Baden-Baden. Was der Logistikdienstleister dort plant und was keine Rolle spielt, hat eurotransport.de auf Nachfrage erfahren.

Depot von Raben in Baden-Baden
Foto: Raben Group

Die Raben Group Germany eröffnet im Mai 2025 ein Logistikzentrum in Baden-Baden, genauer gesagt im Stadtteil Steinbach. Auf Nachfrage von eurotransport.de war zu erfahren, dass der neue Standort vor allem für nationale und internationale Sammelgut-Verkehre vorgesehen ist. Was der Logistikdienstleister im Detail vorhat.

Raben setzt in Baden-Baden auf 3 Umschlagshallen

Das Logistikzentrum in Baden-Baden ist als Low-Emission-Gebäude konzipiert. Auf einer Grundstücksfläche von rund 30.500 Quadratmetern entsteht dort die neue Immobilie. Dabei handelt es sich um drei miteinander verbundene Hallen mit einer Gesamtfläche von 5.500 Quadratmetern. Nach Aussage der Raben Group handelt es sich um reine Umschlagshallen, was auch die insgesamt 51 Rampen erklärt.

Standort für nationale und internationale Sammelgut-Verkehre

Raben will den Standort für nationale und internationale Sammelgut-Verkehre nutzen. Dafür sind dann im Tag- und Nachteinsatz rund 60 Lkw im Einsatz. Das von Baden-Baden aus bediente Gebiet erstreckt aus Teilen der Pfalz bis nach Freiburg und ins Elsass.

Standort bietet Kapazitäten für Bestands- und Neukunden

Für wen Raben tätig ist, mag der Logistiker zwar nicht verraten, aber der Bedarf ist offenbar gegeben. Doch sei der Standort so ausgelegt, dass auch noch weiteres Wachstum durch Neukunden denkbar ist. Zum Portfolio gehören dabei FMCG Food, FMCG Non-Food, Automotive, Chemie/Pharma, Einzelhandel, Technologie und E-Commerce. Darüber hinaus ist die Raben Group Amazon Preferred Carrier. Andere Dienstleistungen, wie etwa die Kontraktlogistik, werden in Baden-Baden keine Rolle spielen.

Raben legt am Standort Baden-Baden Wert auf Nachhaltigkeit

„Mit unserem neuen Depot in Baden-Baden unterstreichen wir unser Engagement für Nachhaltigkeit und effiziente Logistiklösungen. Diese Investition zeigt klar unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft“, erklärt Marco Luh, Regionalleiter der Raben Group Germany. So setzt der Logistiker etwa bei den Cross-Dock-Bereichen auf erneuerbare Energien wie Photovoltaik-Panels und Wärmepumpen. Damit werden die Emissionen nach Unternehmensangaben um rund 96 Prozent reduziert. Die Trailer und Wechselbrücken rangiert ein Elektro-Hofumsetzer. Des Weiteren habe Raben einen E-Lkw bestellt, heißt es auf Nachfrage von eurotransport.de. Zu guter Letzt hat Raben Elektro-Ladesäulen für Pkw und Lkw eingeplant.