Projekt von dm, DSV, Plus und Iveco: Erfolgreicher Test mit semi- autonomen Lkw

Projekt von dm, DSV, Plus und Iveco
Erfolgreicher Test mit semi- autonomen Lkw

DSV, dm, Plus und Iveco beenden einen ersten Test mit semi-autonomen Lkw auf deutschen Straßen. Das Fahrzeug war mehrere Monate zwischen zwei Depots unterwegs.

Erfolgreicher Test mit semi- autonomen Lkw
Foto: DSV

In Krefeld haben Logistikdienstleister DSV, dm-Drogeriemarkt, Technologieanbieter Plus und Fahrzeughersteller Iveco ihre mehrmonatige Testphase mit seinem semi-autonomen Lkw abgeschlossen. Nach Angaben der Partner war dies der erste Test diese Technologie auf deutschen Straßen. Das Fazit: verbesserte Sicherheit, Effizienz und Kraftstoffeinsparung.

Vorausgegangen war dem Einsatz auf der Straße die ausgiebige, mehrmonatigen Erprobung und Validierung der Technik sowie Schulungen der Fahrer. Dann erfolgte der Praxiseinsatz auf der Strecke zwischen zwei Warenlagern in Krefeld und Hennef. „Der Schwerpunkt liegt auf dem Depot-zu-Depot-Betrieb, da sich die Technologie perfekt für wiederkehrende Abläufe eignet, bei denen ausreichend Daten verfügbar sind“, erklärt Peter Matthiesen, Senior Director, Group Innovation, Mobility & Truck Technology bei DSV.

Verbesserte Sicherheit und Zuverlässigkeit, Kraftstoffeinsparung

Laut DSV hat das Pilotprojekt die erwarteten Erkenntnisse und Annahmen bestätigt, vor allem in Bezug auf verbesserte Sicherheit und Zuverlässigkeit. Das autonome Fahrsystem zeigte demnach durchweg sicheres Fahrverhalten, insbesondere beim Spurhalten, Spurwechseln, adaptiven Fahren und im Umgang mit vorhersehbaren Verkehrssituationen. Außerdem kann das System den Kraftstoffverbrauch um etwa 10 Prozent senken und damit die Emissionen verringern.

Die semi-autonome Lösung wurde gemeinsam von Fahrzeughersteller Iveco und dem im Silicon Valley ansässigen Unternehmen für selbstfahrende Software, Plus, entwickelt. Der eingesetzte Iveco S-Way-Lkw ist mit einer KI-basierten hochautomatisierten Fahrlösung von Plus sowie Sensoren wie Lidar, Radar und Kameras ausgestattet. Somit ist die autonome Fahrtechnologie laut DSV in der Lage, normale Fahrmanöver auf der Autobahn sicher und automatisch durchzuführen, einschließlich Spurwechsel, vom Fahrer initiierte oder vom System vorgeschlagene Spurwechsel, Stauassistenz und Anfahren, - alles vom Fahrer überwacht.

Sicherheitsfahrer bleiben auf absehbare Zeit in der Fahrerkabine

Und wie DSV in einer Mitteilung schreibt, werden Sicherheitsfahrer auf absehbare Zeit in der Fahrerkabine bleiben. Bis etwa ein neues Ökosystem entwickelt wird, das beispielsweise das Laden oder Tanken regelt. „Mit der neuen Technologie entfallen die Arbeitsplätze nicht – ganz im Gegenteil: Mit ihr werden neue Möglichkeiten und Arbeitsplätze geschaffen. Fahrer werden weitergebildet, an anderen Stellen ihre Expertise einzubringen. Das ist zum Beispiel in Control Towers denkbar, die den täglichen Betrieb engmaschig überwachen und unterstützen werden. Es entstehen auch neue Arbeitsplätze, um Kontrollen vor und nach der Ankunft durchzuführen oder viele weitere Aufgaben zu übernehmen, die weiteres menschliches Handeln erfordern", sagt Mathiesen.

Der Logistikexperten sieht darin auch einen Weg, den Fahrermangel in Europa zu umgehen, der bis 2028 auf 700.000 ansteigen werde. Die Technologie des autonomen Fahrens werde die Arbeitsumgebung deutlich verbessern, geistige und körperliche Ermüdung reduzieren, die Sicherheit erhöhen und einen deutlich vielfältigeren Fahrerpool ermöglichen, so Matthiesen.

Selbstfahrende Lkw bis 2027 in den USA verfügbar

Mit der Erprobung der Technologie stellen die Projektpartner aber auch die Weichen für eine spätere Inbetriebnahme semiautonomer Lkw sowie die Erprobung einer vollautonomen Fahrlösung für die Logistik. Werkseitig hergestellte selbstfahrende Lkw sollen demnach voraussichtlich bis 2027 in den USA und anschließend in Europa kommerziell verfügbar sein. "Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unseren innovativen Partnern DSV, dm-drogerie markt und Iveco den Abschluss des Pilotprojekts zu feiern", sagt Shawn Kerrigan, COO und Mitbegründer von Plus."Wir freuen uns darauf, fabrikgefertigte selbstfahrende Lkw mit der revolutionären Selbstfahrtechnologie von Plus auf den Markt zu bringen, zunächst in den USA und dann in Europa."

„Mit DSV arbeitet dm-drogerie markt in einer inzwischen jahrzehntelangen Partnerschaft gemeinsam an nachhaltigen und innovativen Lieferketten. Daher haben wir dieses Pilotprojekt sehr gern unterstützt. Auch für die Zukunft freuen wir uns, gemeinsam an zukunftsweisender Technik wie dieser zu arbeiten“, so Ursula Paepcke, Bereichsverantwortliche Transportation Management im Ressort Logistik des Drogeriehändlers dm-drogerie markt.