Logistikimmobilien sind mit einigen Herausforderungen verbunden. Dies weiß auch Sebastian Marquart, Vertriebsingenieur bei der Köster-Gruppe. Er hat sich auf Kunden der Bereiche Transport, Logistik und Spedition spezialisiert. Für den Erfolg bei der Planung und beim Bau einer neuen Logistikimmobilie führt er mehrere Faktoren auf: Erstens rät er zur Zusammenarbeit mit einem Generalunternehmer. „Wenn die Planung und die Ausführung in einer Hand liegen, kann sich der Bauherr um sein Kerngeschäft kümmern. Weitere Zeit spart der Bauherr dadurch, dass er von Anfang an nur einen verantwortlichen Ansprechpartner hat.“ Die Einbindung des Generalunternehmens sollte darüber hinaus schon in der Planungsphase beginnen. „Generalunternehmen bringen Erfahrung aus vielen hundert Projekten mit. Davon kann der Bauherr besonders profitieren, wenn er die Experten frühzeitig einbindet. Denn Fehler am Beginn der Planungsphase sind später nur schwer zu korrigieren.“
Bedarfsanalyse als Grundlage für die Planung
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist demnach die technische Bedarfsanalyse. Hierbei geht Marquart systematisch alle Anforderungen durch, die der Spediteur an seine neue Logistikimmobilie stellt. Neben der eigentlichen Höhe und Größe und der benötigten Anzahl von Ladebrücken werden weitere grundlegende Fragen geklärt. Welche Umweltanforderungen müssen erfüllt werden? Soll die Halle für die Lagerung von Gefahrstoffen geeignet sein? Ist eine mögliche Nachnutzung geplant? Welchen Beanspruchungen wird der Hallenboden ausgesetzt? Wie nachhaltig soll das Bauwerk sein – auch im Hinblick auf mögliche Fördergelder?Aber auch Detailfragen bespricht der Bauingenieur, beispielsweise mögliche Zutrittskontrollen an den Toren oder notwendige Änderungen der Zufahrt über eine öffentliche Straße. Dies würde wiederum Gespräche mit der Kommune nach sich ziehen. Rund 85 Fragen enthält die Bedarfsanalyse bei Köster.
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf