Nagel-Group nutzt Batteriespeicher von Cellcube

Nagel-Group setzt auf Batteriespeicher
Cellcube geht in Bochum in Betrieb

Der Lebensmittel-Logistikdienstleister Nagel-Group nimmt am Standort Bochum einen Batteriespeicher von Cellcube in Betrieb – als Ergänzung für die Photovoltaikanlage. Das zahlt sich aus.

Nagel-Group nutzt Batteriespeicher von Cellcube.
Foto: Nagel-Group

Ab sofort steigt die Eigenverbrauchsquote des Stroms bei der Nagel-Group in Bochum signifikant. Denn der Lebensmittellogistiker hat als Ergänzung zur nach eigenen Angaben „größten Dach-Photovoltaikanlage des Ruhrgebiets“ jetzt auch noch einen Batteriespeicher des österreichischen Herstellers Cellcube im Einsatz. Das zahlt sich buchstäblich aus.

Cellcube-Batteriespeicher sichert Stromversorgung

Der Cellcube-Speicher hat eine Kapazität von 2,5 MWh und eine maximale Leistungsabgabe von 500 kW. Damit steht nach Angaben der Nagel-Group Energie zur Verfügung, damit auch in der Nacht oder an Tagen mit geringer Sonneneinstrahlung der Strombedarf gedeckt ist. Besonders im Bereich der temperaturgeführten Logistikprozesse sei das ein entscheidender Vorteil: Im Fall einer kurzfristigen Netzunterbrechung kann der Speicher einspringen und so die Stromversorgung kritischer Kühlanlagen sichern. Damit fungier er zugleich als temporäre Ersatzstromquelle.

Lastspitzen-Management sorgt für Kontinuität bei der Nagel-Group

Ein weiterer Vorteil liege im intelligenten Lastspitzen-Management. Gerade in der Lebensmittellogistik komme es immer wieder zu stark schwankenden Energiebedarfen, etwa beim gleichzeitigen Laden mehrerer elektrisch betriebener Lkw. Der Stromspeicher könne diese Lastspitzen mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 666 kW abfedern. Die sogenannte Vanadium-Flow-Technologie basiere auf nicht brennbaren, wasserbasierten Elektrolyten, die selbst bei extremen Temperaturen zwischen -40 und +45 Grad Celsius sicher arbeiten.

Gewinn für die Umwelt und den Geldbeutel

Gleichzeitig habe das System eine hohe Lebensdauer von über 30 Jahren und mehr als 30.000 Ladezyklen. Das bedeute: Die volle Speicherkapazität bleibe über die gesamte Lebensdauer hinweg erhalten. Durch die intelligente Nutzung des selbst erzeugten Stroms aus der Photovoltaikanlage lassen sich die Strombezugskosten am Standort Bochum um jährlich rund 450.000 Euro reduzieren, heißt es seitens der Nagel-Group. Das wiederum sei ein Gewinn für Umwelt und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen.

Cellcube in Bochum ist Blaupause für weitere Nagel-Standorte

Der Standort Bochum dient für die Nagel-Group als Pilotprojekt für die Integration der Stromspeicher in der Lebensmittellogistik. Weitere Logistikzentren des Logistikdienstleisters, unter anderem in Hamburg, befinden sich bereits in der konkreten Planungsphase für die Implementierung vergleichbarer Systeme.