Tevex optimiert Kühlketten digital

Digitalisierung der Kühlkettensteuerung
Tevex Logistics steigert Effizienz der Kühlkette

Die temperaturgeführte Logistik gilt als Königsdisziplin des Transports. Tevex Logistics zeigt, wie sich Frische, Qualität und Nachhaltigkeit mit digitaler Steuerung und klaren Standards verbinden lassen.

PFG
Foto: PFG

Ein paar Stunden zu spät, ein Grad zu warm – und ganze Lieferungen verderben. Kaum ein Bereich der Logistik verzeiht so wenig Fehler wie die temperaturgeführte Lebensmittellogistik. Hier entscheiden Sekunden und Details über Qualität, Sicherheit und letztlich das Vertrauen der Verbraucher. Genau in diesem Hochrisikofeld agiert die Firma Tevex Logistics – die Logistiktochter der Premium Food Group. Die Premium Food Group, zu der auch der Fleischproduzent Tönnies gehört, ist einer der größten Lieferanten des deutschen Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland.

Tevex wächst zum Komplettanbieter für Frischelogistik

Tevex Logistics hat sich als logistisches Rückgrat der Premium Food Group etabliert, wie auch als internationaler Dienstleister für externe Kunden. „Wir verstehen uns als weltweiter Distributionsarm der Premium Food Group, sind aber zugleich ein eigenständiger Anbieter für externe Märkte“, erläutert Dirk Mutlak, Geschäftsführer von Tevex Logistics, gegenüber trans aktuell bei einem Besuch in Rheda-Wiedenbrück. Damit positioniert sich Tevex längst nicht mehr nur als Fleischlogistiker, sondern als Komplettanbieter für temperaturgeführte Frischeprodukte im gesamten Lebensmittelsektor.

Hygiene und Temperaturstandards

Die Branche verlangt kompromisslose Qualität: Im Mittelpunkt steht die jederzeit geschlossene Kühlkette – von der Verladung am Produktionsstandort über Zwischenlager und Partnerfahrzeuge bis hin zur Anlieferung beim Kunden darf die vorgeschriebene Temperatur nicht ein einziges Mal unterbrochen werden. Jede Abweichung gefährdet Haltbarkeit und Lebensmittelsicherheit. Hinzu kommen strikte Hygienevorschriften: Kühlauflieger müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, Fahrer absolvieren verpflichtende Schulungen zu Hygiene, Arbeitsschutz und Infektionsschutz. Ebenso unverzichtbar sind exakte Lieferzeiten, insbesondere bei Ultrafrische-Artikeln, die innerhalb von zwölf Stunden nach Auftragseingang im Handel bereitstehen müssen. Diese Anforderungen gehören bei Tevex Logistics zur DNA.

Marcus Stühlinger, Geschäftsführer Tevex Logistics
Tevex Logistics

„Wir kombinieren verschiedene Produktgruppen wie SB-Fleisch, Convenience-Produkte oder Fisch, um Kapazitäten optimal zu nutzen und Synergien zu schaffen“ Marcus Stühlinger,
Geschäftsführer Tevex Logistics

Digitale Prozessdokumentation

Die Branche verlangt eine lückenlose Dokumentation sämtlicher Prozessschritte. Bei Tevex läuft dies heute vollständig digital ab: Jeder Kühlauflieger übermittelt sekundengenaue Temperaturwerte, ergänzt um Daten zu Tankfüllstand, Kühlmaschinenbetrieb und Mehrkammer-Konfiguration. Gleichzeitig werden jede Türöffnung und jede Standzeit automatisch protokolliert – mit Uhrzeit, Standort und Dauer. Über die eigens entwickelte Fahrer-App fließen Abfahrtskontrolle, Lenk- und Ruhezeiten sowie digitale Lieferscheine und Empfangsbestätigungen in die Systeme. So entsteht eine revisionssichere Tourendokumentation, auf die Kunden im Bedarfsfall direkt zugreifen können.

Echtzeitalarm und Qualitätskontrolle

Kommt es zu Abweichungen, etwa einer Temperaturüberschreitung oder unplanmäßigen Türöffnung, schlägt das System in Echtzeit in der Leitstelle der Premium Food Group Alarm. Dort dokumentieren die Mitarbeiter nicht nur die Abweichung selbst, sondern auch die Reaktionszeit – etwa, wie schnell ein Fahrer informiert und das Problem behoben wurde. Auch die Pflichtschulungen der Fahrer in Hygiene, Arbeitsschutz und Infektionsschutz sind digital hinterlegt. So ist jederzeit nachvollziehbar, wann welcher Fahrer welche Schulung absolviert hat.

Flottenmanagement und Produktvielfalt

Die von Tevex bewegte Produktpalette ist breit. Sie reicht von Hackfleisch und Hähnchenschnitzeln über Räucher- und Frischfisch bis zu Sushi, frischen Salaten und Antipasti. Auch hängendes Fleisch für Metzger und Industriebetriebe wird transportiert. Tevex ist eng in die Abläufe der Premium Food Group eingebunden. Rund 300 eigene Fahrzeuge und mehr als 1.200 Kühlauflieger bilden das Rückgrat der Flotte, ergänzt durch bis zu 600 Partnerfahrzeuge. Prognosemodelle helfen, saisonale Schwankungen präzise vorherzusehen.

Schienentransport und E-Lkw Einsatz

Ein weiteres Tätigkeitsfeld von Tevex ist der Übersee-Containertransport im Kombinierten Verkehr. Mit einem eigenen Zugsystem zwischen Minden und den deutschen Seehäfen werden Container emissionsfrei auf der Schiene transportiert. Für den Vor- und Nachlauf setzt Tevex neben Spezialequipment auch E-Lkw ein. Fahrzeuge müssen technisch einwandfrei sein und regelmäßig gereinigt werden. Fahrer absolvieren verpflichtende Schulungen.

Telematik und Fahrer-App-Systeme

Eine zentrale Rolle spielt die digitale Überwachung. Sämtliche Kühlauflieger sind telematisch vernetzt, Temperatur, Rückluft und Tankstände werden in Echtzeit erfasst. Warnsysteme melden jede Abweichung – bis hin zu unberechtigten Türöffnungen. Eine Leitstelle überwacht rund um die Uhr. Über die Fahrer-App erfolgen Abfahrtskontrolle, Auftragsmanagement und Rückmeldung von Lieferscheinen. Energiesparendes Fahren wird durch Prämien belohnt.

Datenintegration und KI-Strategie

Tevex nutzt digitale Schnittstellen wie EDI und API, um Datenflüsse mit Kunden und Partnern abzugleichen. So können Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen automatisiert verarbeitet werden. Künftig sollen KI-gestützte Systeme von der Schadensanalyse bis zur Fahrzeugwartung unterstützen. Auch Microsoft Copilot ist im Einsatz, um Büroprozesse zu beschleunigen.

Dirk Mutlak, Geschäftsführer Tevex Logistics
Tevex Logistics

„Wir müssen sicherstellen, dass auch unsere Partner weiter in neue Fahrzeuge investieren können – sonst verliert der Mittelstand als Motor der Logistik an Schlagkraft“ Dirk Mutlak, Geschäftsführer Tevex Logistics

Nachhaltigkeit und Flottenmodernisierung

Seit 2020 setzt Tevex elektrische Zugmaschinen ein, prüft alternative Kraftstoffe wie HVO100 und Bio-LNG und testet mit DEKRA neue Reifen- und Kühltechnologien. Durchschnittlich sind die Sattelzüge jünger als drei Jahre.

Förderstopp bremst Elektrifizierung

Ein großes Problem bleibt das abrupte Ende der Förderprogramme für klimafreundliche Nutzfahrzeuge. Dennoch baut Tevex seine Ladeinfrastruktur aus und investiert weiter in nachhaltige Technologien. Herausforderungen sieht das Unternehmen in steigenden Kosten, Regulierung und fehlender Ladeinfrastruktur. Die Verbraucher verlangen zunehmend frische, unbehandelte Lebensmittel. Das spiegelt sich im Wachstum gekühlter Produkte wider – nicht nur Fleisch, sondern auch Fisch, Salate und Convenience. Stolz sind die Geschäftsführer auf die Menschen hinter der Logistik. Ohne ihr Engagement wäre die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards in der Frischelogistik nicht möglich.

Fahrer und Schulungen

In der Frischelogistik hängt Qualität nicht nur von Fahrzeugen und Technik ab, sondern vor allem vom Know-how der Fahrer. Tevex setzt deshalb auf verpflichtende Trainings und Standards

  • Pflichtschulungen in Hygiene, Arbeitsschutz und Infektionsschutz
  • Nachweise werden digital hinterlegt und sind jederzeit abrufbar
  • Dokumentation dient als Beleg für Kunden und Kontrollbehörden
  • Fahrer erhalten monatliche Prämien im dreistelligen Bereich bei energiesparendem Fahrstil

Damit stellt Tevex sicher, dass nicht nur Technik, sondern auch Menschen die hohen Standards dauerhaft erfüllen.

Nachhaltigkeit in der Praxis

Tevex investiert seit Jahren in neue Antriebe und Verfahren, um die Logistik nachhaltiger zu gestalten – ohne dabei auf Versorgungssicherheit zu verzichten.

  • Erste E-Lkw seit 2020 im Einsatz, inzwischen im zweistelligen Bereich
  • Prüfung von HVO100 und Bio-LNG als alternative Kraftstoffe
  • Reifentests mit DEKRA zur Verbrauchsoptimierung
  • Einsatz besonders leiser und effizienter Kühlaggregate
  • Sattelzugmaschinen im Schnitt jünger als drei Jahre, Auflieger im Schnitt jünger als fünf Jahre

Das Unternehmen

  • Tevex Logistics ist eine 100-prozentige Tochter der Premium Food Group
  • Standort: Rheda-Wiedenbrück
  • Tätigkeitsfeld: temperaturgeführte Lebensmitteltransporte, Ultrafrische-Artikel, Kombinierter Verkehr, internationale Verkehre
  • Gründung: 2011
  • Geschäftsführer: Dirk Mutlak und Marcus Stühlinger
  • Fuhrpark: rund 300 eigene Lkw, mehr als 1.200 Kühlauflieger, saisonal bis zu 600 Partnerfahrzeuge
  • Kombinierter Verkehr: Eigene Züge zwischen Minden und den Seehäfen in Norddeutschland
  • Equipment: Einsatz von ultraleichtem Material zur optimalen Ausnutzung der Nutzlast