Transco baut Logistikzentrum für 40 Millionen Euro

Investition von 40 Millionen Euro
Transco baut neues Logistikzentrum

Transco baut bis Ende 2026 in Singen ein neues Logistikzentrum. Laut dem Logistikdienstleister ist der Neubau eine strategische Antwort auf Trends wie E-Commerce-Wachstum, Nearshoring und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit.

Transco baut neues Logistikzentrum
Foto: Transco

Auf 52.000 Quadratmeter Grundstücksfläche entstehen laut der Transco-Gruppe 22.000 Quadratmeter Lagerfläche, ein modernes Hochregallager, ein automatisiertes Kleinteilelager sowie ein Gefahrstofflager. Transco setzt dabei auf automatisierte Systeme, flexible Lagerkonzepte und höchste Sicherheitsstandards - für eine Investitionssumme von rund 40 Millionen Euro.

Transco reagiert auf steigende Kundenanforderungen

„Mit dem neuen Standort bedienen wir die steigenden Anforderungen unserer Kunden in Süddeutschland und in der Schweiz“, sagt Christian Bücheler, Inhaber und CEO der Transco-Gruppe. „Auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten investieren wir bewusst in moderne Infrastruktur in unserer Region, um unseren Kunden langfristig stabile und effiziente Logistiklösungen zu bieten. Und um weiterhin ein zuverlässiger Arbeitgeber zu sein.“

Deutsche und Schweizer Kunden im Blick

Das Logistikzentrum entsteht am östlichen Stadtrand von Singen, in direkter Nähe zum örtlichen Industriecluster und rund zehn Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt. Mit Nähe zur Autobahn und zum Hupac-Terminal ist nach Unternehmensangaben eine enge Vernetzung mit internationalen Transportwegen über die Straße und die Schiene sichergestellt – zu den Leistungen des Logsitikdienstleisters gehören auch Intermodalverkehre: „Schweizer Unternehmen, die in die EU expandieren, profitieren ebenso wie regional ansässige Firmen von schnellen und reibungslosen Prozessen“, heißt es.

Strategische Antwort auf E-Commerce und Nearshoring

Das neue Zentrum erweitert die Kapazitäten an den bestehenden Hauptstandorten Singen und Gottmadingen und stärkt die Position des Unternehmens als Partner für komplexe Supply Chains, internationale Verkehre und nachhaltige Logistiklösungen. Der Neubau ist laut Transco auch eine strategische Antwort auf Trends wie E-Commerce-Wachstum, Nearshoring und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit. „Mit Transport, Lagerlogistik, Verzollung und E-Fulfillment decken wir die gesamte Supply Chain ab. Das bedeutet für unsere Kunden: ein Ansprechpartner, weniger Schnittstellen, weniger Komplexität“, sagt David Bücheler, Mitinhaber und Head of Logistics bei Transco.

Transco hat die Nachhaltigkeit im Fokus

Der Neubau erfüllt den BEG-40-Standard und bietet Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Geplant sind mehr als 200 neu gepflanzte Bäume und 3.500 Quadratmeter Habitatflächen für Flora und Fauna. Für Planung und Bau ist der Immobilienentwickler Goldbeck verantwortlich.