IAA Transportation: Blick auf den künftigen Güterverkehr

IAA Transportation
Blick auf den künftigen Güterverkehr

Die IAA Transportation ist eine bedeutende Plattform der Zulieferer und Komponentenhersteller. Das sind die Neuheiten.

Bosch IAA 2024
Foto: Bosch

Die IAA Transportation ist traditionell eine bedeutende Plattform der Zulieferer und Komponentenhersteller. Das gesamte Who's Who der Branche ist vertreten. So präsentiert sich beispielsweise Schaeffler als Partner für die Transformation der Nutzfahrzeugbranche. Unter dem Motto „Energizing Transportation. Together“ heißt Schaeffler die Messebesucher auf rund 250 Quadratmetern Fläche in Halle 12, Stand A40 willkommen. Vor dem Hintergrund herausfordernder Emissionsreduktionsziele ist dort unter anderem ein vielfältiges Angebot für den elektrischen Antriebsstrang von Nutzfahrzeugen zu sehen. Die Bandbreite reicht von E-Motoren mit Wave-Winding-Technologie und mehr als 200 Kilowatt Dauerleistung über Brennstoffzellenstacks mit Bipolarplatten aus Graphit und Metall mit maximal 140 Kilowatt bis zur 800-Volt-Leistungselektronik mit Siliziumkarbid-Halbleitern.

Innovationen für den Güterverkehr

Bosch zeigt seine Innovationen für den Güterverkehr in Halle 19-20 an den Ständen A51 und B52, zum Beispiel im Bereich Antriebe. Klimaneutral können Nutzfahrzeuge auch mit einem Brennstoffzellensystem betrieben werden. Mit einem 200-Kilowatt-Brennstoffzellensystem ist Bosch bereits in Serie. Nun arbeitet das Unternehmen am „Fuel Cell Power Module Compact 300“, das noch kompakter und mit einer gesteigerten Leistung von 300 Kilowatt zugleich effizienter werden soll. Eine weitere Option für den klimafreundlichen Warentransport auf der Straße ist der Wasserstoffmotor, der zunächst in schweren Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen soll. Bosch entwickelt für den Wasserstoffmotor einige maßgeblichen Komponenten des Einspritzsystems, darunter einen neuen Injektor für die Direkteinblasung, der ohne zusätzliche Schmierung auskommt und im Jahr 2026 auf den Markt kommen soll. Der Markteintritt der ersten mit Bosch-Saugrohreinblasung ausgestatteten Wasserstoffmotoren ist für das Jahr 2025 geplant.

Weltneuheit von Mahle

Mahle präsentiert in Halle 12, Stand C20 unter anderem eine Weltneuheit: einen bionischen Hochleistungslüfter, der Nutzfahrzeuge deutlich leiser machen soll. Entwickelt wurde er für besonders anspruchsvolle Brennstoffzellen- und batterieelektrische Fahrzeuge. Bei der KI-gestützten Optimierung der Lüftungsblätter ließen sich die Mahle-Ingenieure den Angaben zufolge von den Federschwingen einer Eule, eines der leisesten Vögel, inspirieren. Dem Eulengefieder wird eine schallmindernde Wirkung attestiert. Die bionischen Lüfterblätter können die Lüftergeräusche eines Lkw um bis zu 4 dB(A) senken. Dies entspricht mehr als einer Halbierung der Schallleistung. Diese signifikante Reduzierung löst eine weitere Herausforderung der E-Mobilität: laute Lüftergeräusche, die unter Volllast und auch beim Laden des Fahrzeugs in der Nacht in Wohngebieten oder an Rasthöfen stören können.

Erweitertes E-Achsen-Portfolio

In Sachen Antriebe gibt es darüber hinaus weitere Neuheiten zu sehen. So präsentiert der amerikanische Hersteller von Getrieben und Hybridantrieben für Nutzfahrzeuge Allison Transmission in Halle 20 am Stand D100 sein erweitertes E-Achsen-Portfolio, darunter die eGen Power 85S. Hierbei handelt es sich um das jüngste Produkt aus der E-Achsen-Familie von Allison Transmission. Die eGen Power 85S verfügt über einen Hochgeschwindigkeits-Elektromotor und ein Zweiganggetriebe. Mit einer Dauerleistung von 225 Kilowatt (kW) und einer Spitzenleistung von 325 kW sorgt sie für hohe Beschleunigung und Geschwindigkeit, ohne die Effizienz und Reichweite des Fahrzeugs zu beeinträchtigen.

Generatorachse gewinnt Energie beim Bremsen und Fahren

BPW Bergische Achsen zeigt in Halle 26 am Stand A30 die e-Power-Achse. Hierbei handelt es sich um eine Generatorachse, die beim Bremsen und Fahren Energie gewinnt. Mit dieser Energie können Kühlaggregate bei temperaturgeführten Transporten elektrisch angetrieben werden – für bis zu 4.000 Liter Diesel und 10 Tonnen CO2 Ersparnis pro Trailer und Jahr. Die Komplettlösung inkl. Batterie und Kühlaggregat wird Thermo King unter dem Namen „AxlePower“ anbieten.

48V-Hybridsysteme für Lieferwagen

Der französische Zulieferer Valeo ist am Stand D78 in Halle 19-20 vertreten und präsentiert unter anderem 48V-Hybridsysteme für Lieferwagen und andere kompakte Nutzfahrzeuge – insbesondere für die Zustellung auf der letzten Meile. Ebenso zu sehen ist die Cyclee-Technologie für E-Bikes. Diese umfasst einen 48-V-Elektromotor, ein Automatikgetriebe und eine vorausschauende Software. Sie eignet sich besonders für eCargo-Bikes oder Dreiräder für eine effiziente und nachhaltigere Warenlieferung in Innenstädten.

Herausforderungen beim autonomen Fahren

Jost, ein Hersteller und Lieferant von sicherheitsrelevanten Systemen für die Nutzfahrzeugindustrie, stellt in Halle 26, Stand D34, sowie im Freigelände M63 aus. Das Unternehmen zeigt, wie technologische Investitionen in Produkte und Partnerschaften dazu beitragen können, Herausforderungen beim autonomen Fahren, bei der Elektrifizierung sowie bei der Reduktion von CO2-Emissionen zu bewältigen. Darüber hinaus finden am 19. September ab 9.15 Uhr sowie ab 13.45 Uhr exklusive Tech-Talks auf dem Jost-Stand mit allen Technologiepartnern des Unternehmens statt.

Jost IAA 2024
Jost

Jost zeigt den Drawbar Finder seines Tochterunternehmens Rockinger. Hierbei handelt es sich um eine smarte Lösung für den Ankuppelvorgang. Lage und Position der Zugöse sind immer im Blick.

Mobilitätskonzept für Lkw-Reifen

Auch zahlreiche Reifenhersteller sind auf der Messe vertreten. So präsentiert Goodyear in Halle 21 an Stand B38 seine Komplettlösung Goodyear Total Mobility. Hierbei handelt es sich um ein Mobilitätskonzept, das Lkw-Reifen, Lösungen und Services aus einer Hand bietet, um die Mobilität der Flotte zu erhöhen. Zudem präsentiert Goodyear sein vor Kurzem eingeführtes Angebot „Tires-as-a-Service“. Dieses richtet sich an Transporterflotten auf der letzten Meile sowie an Nutzfahrzeugflotten. Ziel ist es, die Gesamtbetriebskosten von Flotten zu senken, beispielsweise durch Outsourcing des Reifenmanagements.

Effiziente und nachhaltige Lösungen

Auch Continental zeigt in Halle 12 am Stand C41 mehrere Reifenneuheiten. Den Fokus setzt der Premiumreifenhersteller dabei auf effiziente und nachhaltige Lösungen, die auch für E-Fahrzeuge optimiert sind. So ist am Continental-Stand der neue Lkw-Reifen Conti EfficientPro 5 zu erleben. Der Rollwiderstand dieses Erstausrüstungsreifens wurde um zehn Prozent gegenüber dem Vorgängermodell verbessert. In Vorserie zeigt Continental darüber hinaus einen Reifen für den urbanen Transportverkehr: den Conti Urban NXT. Er kombiniert mit 59 Prozent einen hohen Anteil an nachwachsenden und wiederverwerteten Materialien. Sein niedriger Rollwiderstand macht ihn auch für elektrifizierte Nutzfahrzeuge interessant. Mit dem Conti EcoPlus HT3+ stellt der Reifenhersteller eine Weiterentwicklung seines neuartigen Trailer-Reifens vor, der speziell auf Anhänger mit einer elektrifizierten Antriebsachse abgestimmt ist.

Conti IAA 2024
Conti

Der Vorserien-Reifen Conti Urban NXT für den urbanen Transportverkehr enthält 59 Prozent nachhaltige Materialien.

Prometeon als eigenständige Reifenmarke

Der Reifenhersteller Prometeon präsentiert sich in Halle 12 am Stand D52 erstmals als komplett eigenständige Reifenmarke. Prometeon ist das 2017 von Pirelli ausgegliederte Nutzfahrzeugreifengeschäft. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet Nutzfahrzeug-, Agro- und Off-The-Road Reifen (OTR). Ebenso gehören vielfältige Service- und Flottenmanagementlösungen wie zum Beispiel PRO Check, PRO Management, PRO Time, PRO Campus sowie Prometeon Fleet Fit zum Leistungsspektrum. Als Highlight wird Prometeon eine Auswahl an Produkten der Serie 02 präsentieren.