DAF-MX-13-Motoren als Schiffsantrieb

Fünf DAF-Motoren sorgen für 2.650 PS
MX-13-Motoren als Schiffsantrieb

Das Binnenfrachtschiff „Mannheim“ wirkt von außen normal. Im Maschinenraum arbeitet allerdings ein dieselelektrischer Antriebsstrang mit fünf Paccar MX-13-Motoren von DAF. Das steckt hinter dem ausgeklügelten System.

Die Rhenus Group hat das Binnenfrachtschiff "Mannheim" mit insgesamt fünf Paccar MX-13-Motoren vom niederländischen Lkw-Hersteller DAF ausgestattet.
Foto: DAF Trucks

Die moderne Logistik fordert Unternehmen einiges ab. Es braucht Kreativität und Innovation, um Herr über die teilweise sehr herausfordernden Bedingungen zu werden. Einen durchaus kreativen Ansatz dachte sich die Rhenus Group aus. Das Binnenfrachtschiff „Mannheim“ von Rhenus Partnership – einer Tochtergesellschaft des deutschen Logistikspezialisten – soll künftig mit den leistungsstarken Paccar MX-13-Motoren von DAF angetrieben werden. Die „Mannheim“ kommt dabei in Süddeutschland, Antwerpen und Rotterdam zum Einsatz.

DAF-Antriebsstrang mit 2.650 PS

Rhenus beauftragte zunächst Vink Diesel, ein Familienunternehmen mit Sitz in Sliedrecht (NL), die „Mannheim“ mit einem Antriebsstrang bestehend aus fünf Paccar MX-13-Motoren auszurüsten. Jeder der fünf Motoren, die vom niederländischen Anbieter NPS Driven für die Schifffahrt umgerüstet wurden, treibt einen Generator an. Dieser wiederum erzeugt Energie für zwei Elektromotoren, die dann die beiden Schiffsschrauben antreiben.

Der Antriebsstrang bietet eine maximale Leistung von 2.650 PS (1.946 kW). Ein innovatives Energiemanagementsystem steuert, wie viele der MX-13-Motoren mit welcher Kapazität laufen müssen. Das heißt: Wenn die „Mannheim“ unter voller Beladung stromaufwärts fährt, werden alle fünf Motoren zur Erzeugung der maximalen Strommenge eingesetzt. Stromabwärts wiederum reicht oft ein Motor bereits aus. Damit spart das Schiff einiges an Kraftstoff ein und reduziert die CO₂-Emissionen.

Insgesamt fünf Paccar-MX-13-Motoren kommen auf dem Frachtbinnenschiff "Mannheim" der Rhenus Group zum Einsatz.
DAF Trucks

Ein Blick ins Innere: Insgesamt fünf MX-13-Motoren erzeugen Energie für die Generatoren, die dann wiederum die Schiffsschrauben antreiben.

Eine zusätzliche Batterie und eine ergänzende wasserstoffbetriebene Energiequelle ermöglichen teilweise sogar die Abschaltung der Motoren, sodass das Schiff im Hafen vollständig elektrisch einlaufen und manövriert werden kann.

Binnenfrachtschiff fährt mit Speiseöl

Die Vorteile des Antriebs liegen dabei klar auf der Hand. „Die Effizienz der Paccar MX-13-Motoren ist einzigartig, und sie laufen nur dann, wenn sie benötigt werden. Im Vergleich zu ähnlichen konventionellen Antriebssträngen sind der Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen 30 Prozent niedriger“, erklärt Peter van der Heijden, Geschäftsführer von NPS Driven. Als Kraftstoff hält dabei Rhenus HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) her – also ein erneuerbarer Kraftstoff, der aus Abfallstoffen wie gebrauchtem Speiseöl und Forstabfällen gewonnen wird.

„Für einen so revolutionären Antriebsstrang wie diesen wollten wir die effizienteste und sauberste Energiequelle auf dem Markt finden. Der Paccar MX-13-Motor von DAF war unter allen Aspekten die beste Option“, betont Robert Graf-Potthoff, technischer Inspektor bei Rhenus. „Die Tatsache, dass Paccar MX-13-Motoren wesentlich wartungsärmer sind als ein Standard-Schiffsmotor, erhöht die Verfügbarkeit des Schiffes erheblich.“