Nachhaltiges Mehrwegsystem für den Onlinehandel

Fiege setzt auf Mehrweg-Pakete
Onlinehandel nachhaltig gestalten

Der Logistikdienstleister Fiege und die auf Mehrwegsysteme spezialisierte Schoeller Group gründen das Joint Venture Multiloop. Ziel sind wiederverwendbare Versandverpackungen für den E-Commerce.

Schoeller Group und Fiege entwickeln nachhaltiges Mehrwegsystem namens Multiloop
Foto: Multiloop

Die auf Mehrwegsysteme spezialisierte Schoeller Group und der Logistikdienstleister Fiege gründen das Joint Venture Multiloop. Das Gemeinschaftsunternehmen soll wiederverwendbare Versandverpackungen für den E-Commerce entwickeln. Ziel es das, dass Onlinehändlern die Chance haben, „ihren ökologischen Fußabdruck kostengünstig und nachhaltig zu reduzieren“, heißt es in einer gemeinsamen Unternehmensmitteilung.

So will Fiege für mehr Nachhaltigkeit sorgen

Mit von der Partie sind auch Leif Erichson, früherer President Europe der Modemarke Esprit, und der Seriengründer Elias Kuby. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kartons, die im E-Commerce dominieren, setze Multiloop auf langlebige und wiederverwendbare Versandverpackungen aus recycelbarem, wasserabweisendem Polypropylen, heißt es in einer gemeinsamen Unternehmensmitteilung. Eine Multiloop-Mehrwegbox ersetze im Durchschnitt 30 Einwegkartons und spare dabei bis zu 86 Prozent CO₂ ein. Am Ende ihrer Lebenszyklen werden die Verpackungen recycelt und für die Herstellung neuer Multiloop-Boxen genutzt. „Unser Motto lautet Re-Use vor Recycling – einfach, bezahlbar, massentauglich“, sagt Leif Erichson, Mitbegründer und Geschäftsführer von Multiloop.

Multiloop setzt auf ein Pfandsystem

„Der Endkunde zahlt lediglich ein Pfand, das er bei der Rückgabe der Verpackung natürlich zu 100 Prozent zurückerstattet bekommt. Unsere strategische Differenzierung vom Wettbewerb ist unser einzigartiges und komfortables Rückholsystem mit 15.000 geplanten Rückgabestellen in Supermärkten, Tankstellen und Kiosken. Unsere Verpackungen sind logistikoptimiert und für Onlinehändler gibt es so gut wie keinen Implementierungsaufwand. Außerdem setzen wir mit Multiloop auf ein attraktives Pay-per-Use-Modell, das sich jeder Onlinehändler leisten kann“, berichtet Erichson.