Nachhaltigkeit gewinnt – bei den Kunden, den Mitarbeiter und auch in der Außenwirkung. Mehr als genug Gründe, sich für den Eco Performance Award (EPA) 2025 zu bewerben.
Der Schuss für den Bewerbungsstart ist gefallen, jetzt können Unternehmen über ein einfaches Online-Formular bis zum 15. Juni 2025 ihre Bewerbung für den EPA 2025 einreichen. Europas renommierter Preis für Nachhaltigkeit im gewerblichen Straßengüterverkehr wird dieses Jahr zum 17. Mal vergeben, und trans aktuell unterstützt die Aktion als Medienpartner. Voraussetzungen für eine Teilnahme in den vier Kategorien Großunternehmen, KMU, Start-ups und Digitale Innovation sind eine klare Bezugnahme zum Straßengüterverkehr sowie die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und soziale Nachhaltigkeit.
Award der Verbände
Als "Award der Verbände" wird der EPA von führenden Branchenverbänden aus Deutschland und der Schweiz getragen, darunter Astag, BGL, BWVL, DSLV sowie SpedlogSwiss. Unterstützt wird der EPA zudem von Kravag, Schaeffler, Dekra und Transcoop09, die sich auch im Rahmen der Jury für den Award engagieren. Die Jury ehrt mit diesem Preis innovative Unternehmen, die sich durch die Vereinigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Bestrebungen besonders auszeichnen. Die Gründe liegen auf der Hand: Nachhaltigkeit im Straßengüterverkehr ist gut für die Gesellschaft und bietet Vorteile für die Unternehmen. Nachhaltige Transportlogistik reduziert den CO2-Ausstoß und andere schädliche Emissionen, was zur Verbesserung der Luftqualität und zum Schutz der Gesundheit beiträgt sowie dem Schutz des Klimas zuträglich ist. Durch den Einsatz effizienter Transportmethoden und nachhaltiger Alternativen werden natürliche Ressourcen geschont, was langfristig ebenfalls die Umweltbelastung verringert.

2025 wird der Eco Performance Award zum 17. Mal vergeben.
Unternehmen übernehmen soziale Verantwortung
Nachhaltigkeit geht aber noch weiter: Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften, zeigen eine soziale Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und fördern ein positives Image, was das Vertrauen in die Branche stärkt. Neue, nachhaltigere Ansätze dienen auch der Verbesserung der Arbeit in der Branche. Und sie können sogar neue Arbeitsplätze in Bereichen wie erneuerbare Energien und Recycling schaffen. Auch die Vorteile für Unternehmen selbst lassen sich konkret benennen: Kostenvorteile durch mehr Effizienz, ein Wettbewerbsvorteil bei Kunden, die ihre Emissionen reduzieren müssen, eventuell sogar Zugang auch zu neuen Kunden oder Kundengruppen. Und nachhaltiges Handeln bringt auch einen Vorsprung im Hinblick auf regulatorische Anforderungen, die auch in Zukunft nicht weniger werden. Innovativ und kreativ zeigen sich die Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit für sich angenommen haben. Das hat auch Wirkung auf die Jury. 2024 durfte Matthias Jung, Teamlead Motion+ bei der R+V Allgemeine Versicherung, die Vorstellung der Projekte und die Entscheidung begleiten. "Die Projekte im Jahr 2024 haben mich besonders beeindruckt, weil sie gezeigt haben, wie kreativ und engagiert die Bewerber um den EPA-Award auf ihre spezifischen Herausforderungen reagieren", sagt Jung auf Anfrage von trans aktuell.
Inspirierende Beispiele
Gerade im Bereich der Antriebswende, etwa mit innovativen Konzepten für Elektro-Lkw, waren demnach spannende Lösungen zu sehen, die einen echten Beitrag zur nachhaltigen Fortbewegung leisten. "Ebenso faszinierend fand ich die übergreifenden Ansätze im Unternehmensmanagement, bei denen Systeme entwickelt wurden, um Ressourcen effizienter zu nutzen und Energie nachhaltiger einzusetzen. Diese Projekte sind ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen und aktiv zur Transformation beitragen", so Jung.
"Als Jury des Eco Performance Awards erwarten wir von den Bewerbungen in sich schlüssige Konzepte mit zukunftsorientiertem Blick. Es ist uns wichtig, dass Unternehmen nicht nur einzelne Maßnahmen präsentieren, sondern diese in eine übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie einbetten", sagt auch Dr. Ludwig Häberle, EPA-Juryvorsitzender.
"In den letzten Jahren hat sich die Branche in Bezug auf die Antriebswende deutlich weiterentwickelt. Gerade diese Entwicklung über die Jahre ist für die Jury immer sehr spannend zu beobachten." Ausgezeichnet wurden etwa erste Langstreckentransporte mit einem E-Lkw oder ein Flottenkonzept, das auf alternative Kraftstoffe wie Biodiesel und Flüssiggas setzte. "Während wir früher Pioniere im Einsatz eines ersten E-Lkws ausgezeichnet haben, erwarten wir heute umfassendere Ansätze. Eine Bewerbung, die sich ausschließlich auf die Anschaffung von Zero-Emission-Fahrzeugen konzentriert, wird im Wettbewerb um den Award wahrscheinlich nicht mehr an der Spitze stehen", sagt Häberle. Der Eco Performance Award hält also Schritt mit den technologischen Entwicklungen und mit den innovativsten Unternehmen der Branche.
So nehmen Sie teil
- Bis zum 15. Juni 2025 das Online-Formular für die Kurzbewerbung unter ecoperformanceaward.com ausfüllen.
- Die Jury prüft die Kurzbewerbungen und lädt auf dieser Basis zu einer Vollbewerbung bis 31. August 2025 ein. Bei Bedarf bietet die Jury ein Coaching für diesen Prozess an.
- Die Jury beurteilt die Vollbewerbungen und selektiert daraus die Shortlist-Kandidaten.
- Die Shortlist-Kandidaten präsentieren ihre Initiative der Jury Anfang Oktober 2025. Anschließend berät die Jury über die Finalisten und Gewinner des EPA 2025.
- Am 28. Oktober werden die Gewinner auf dem DEKRA Zukunftskongress Nutzfahrzeuge 2025 in Berlin prämiert. Alle Finalisten sind hierzu eingeladen.
Weitere Informationen zum Eco Performance Award (EPA) 2025 unter ecoperformanceaward.com
