Am Bahnhof in Aurach (Bayern) herrscht viel Betrieb. Die Mitarbeitenden des Logistikdienstleisters Loxxess räumen Textilien vom Fachbodenregal in rote Kisten. In den Kisten fährt die Ware zu den Verpackungsplätzen und anschließend zur Endkontrolle, bevor sie an die Kunden verschickt wird. Es handelt sich also nicht um einen „normalen“ Bahnhof, sondern um das Herzstück des rund 50.000 Quadratmeter großen Lagers am Loxxess-Standort Aurach. In der mehrstöckigen Fachbodenanlage lagert derzeit die Ware eines deutschen Textilunternehmens.
Im E-Commerce-Segment breit aufgestellt
Loxxess mit Hauptsitz in Tegernsee bietet Kontraktlogistik-Lösungen für die drei Geschäftsbereiche Omnichannel & E-Commerce, Pharma & Healthcare sowie Dedicated Solutions an – also Individuallogistik. An insgesamt vier Standorten bietet Loxxess Services im E-Commerce-Segment. „Wir sind im E-Commerce sehr breit aufgestellt und in unterschiedlichen Branchen unterwegs“, sagt Lars Gutermuth, Mitglied der Geschäftsleitung bei Loxxess, im Gespräch mit trans aktuell.
4.000 bis 5.000 Retourenteile pro Tag bei der Fashion-Logistik
Textilien, Kosmetik, Drogerie, Tiernahrung oder Unterhaltungselektronik: Die Bandbreite ist groß. In Aurach liegt der Schwerpunkt auf der Textillogistik, beziehungsweise auf E-Commerce. Laut Gutermuth eine stark wachsende Branche. E-Commerce für Mode-Unternehmen bedeutet eine hohe Retourenquote. 4.000 bis 5.000 Retourenteile fallen durchschnittlich pro Werktag in Aurach an. Die Retourenquote beträgt rund 30 bis 40 Prozent.

„Wir wollen in Deutschland und im europäischen Ausland wachsen“, sagt Lars Gutermuth, Mitglied der Geschäftsleitung bei Loxxess.
Eine weitere Herausforderung sind die Peaks. Der Umschlagsrekord in Aurach liegt bei einer Million Textilien am Tag. Das sei aber die Ausnahme, wenn etwa Rabatt- oder Marketingaktionen anstehen. Saisonal bedingte Peaks entstehen unter anderem durch den langjährigen Kunden Burton. Für den US-amerikanischen Snowboardhersteller, der seinen Europa-Hauptsitz in Innsbruck hat, übernimmt Loxxess seit mehr als 20 Jahren die Logistik. 70 Prozent der Bestellungen machen Wintersportbekleidung aus. Für die Snowboards stehen im Lager extra angefertigte Regale bereit – im Frühjahr und Sommer sind diese allerdings leer. „In den Sommermonaten bearbeiten circa zehn Mitarbeitende die Burton-Bestellungen. In der Wintersaison sind es fast viermal so viele“, sagt Gutermuth.
Fluktuationsquote lag 2024 bei unter zwei Prozent
Wegen der saisonalen Spitzen greift Loxxess auch auf Zeitarbeitskräfte zurück. Die Anzahl der festen Mitarbeitenden betrage aber deutlich über 70 Prozent. Auf seine niedrige Fluktuationsquote ist das Unternehmen stolz. Sie lag 2024 bei unter zwei Prozent. Trotzdem stehe auch Loxxess teils unter Druck, wenn für einen neuen Kunden Arbeitskräfte gefunden werden müssen.

„Der Wille, neue Wege zu gehen, zeichnet den gesamten Mittelstand aus“, sagt Kerstin Kunze, verantwortlich für die Bereiche Marketing und Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung bei Loxxess.
Künftig soll noch mehr Künstliche Intelligenz (KI) die Mitarbeitenden unterstützen, zum Beispiel um Peaks zu kontrollieren. Predictive AI – eine KI, die mithilfe von Daten Vorhersagen trifft – setzt Loxxess bei Kunden bereits ein. „Der Wille, neue Wege zu gehen, zeichnet den gesamten Mittelstand aus“, sagt Kerstin Kunze, verantwortlich für die Bereiche Marketing und Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung bei Loxxess. Das sei auch bei Loxxess der Fall. „Wir werden vieles erproben.“
Bereits früh mit Künstlicher Intelligenz begonnen
Um neue Ideen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, besetzt seit Anfang des Jahres der KI-Experte Marc Schmitt die neu geschaffene Position Head of Smart Solutions und berichtet direkt an Loxxess-CEO Ingo Brauckmann. Das Thema KI hat der Kontraktlogistiker vergleichsweise früh aufgegriffen. Für die Drogeriemarktkette dm entwickelte Loxxess im Jahr 2019 das Konzept „SMILE“ (Smart und innovativ – Logistik für den E-Commerce). Die Software kann Lagerprozesse effizienter steuern. Neben den Herstellern BMW und Airbus schaffte es Loxxess mit „SMILE“ unter die Top drei des Deutschen Logistik-Preises 2019.
In Bor ist der größte E-Commerce-Standort des Logistikers
Bis heute zählt dm am Standort Bor zu den Kunden. Bor ist mit 100.000 Quadratmetern Lagerfläche und rund 2.000 Mitarbeitenden der größte E-Commerce-Standort. „Wir wollen in Deutschland und im europäischen Ausland wachsen“, sagt Gutermuth, der vor seiner Zeit bei Loxxess beim Pay-TV-Sender Sky (vormals Premiere) die Logistik mit aufgebaut hat. Mittlerweile brennt er für den E-Commerce und besucht regelmäßig die verschiedenen Standorte. Vor allem die Kundenbeziehung ist ihm wichtig. „Die Ansprüche unserer Kunden sind sehr verschieden. Mit einigen machen wir nur einen Vertrag mit Servicelevels und den Rest überlassen sie uns. Andere gestalten den logistischen Prozess mit und sind daher mit uns im engen Austausch“, sagt Gutermuth.
Burton und dm zählen zu den Kunden von Loxxess
Neben großen Unternehmen wie Burton und dm zählt Loxxess auch Mittelständler und Start-ups zu seinen Kunden. Für sie hat der Logistikdienstleister die Shopify-Anbindung intensiviert. Mithilfe der E-Commerce-Software können Händler Online-Shops erstellen und die Logistik auslagern. Denn junge Unternehmen kümmern sich laut Gutermuth weniger um die Logistik, sondern mehr um die Kundenseite.
Loxxess nimmt TikTok-Shops in den Fokus
Beim Thema junge Unternehmen hat er auch die Shopping-Funktion bei TikTok im Blick. Seit Ende März können Händler ihre Shops direkt mit TikTok verknüpfen. Die Logistik für diese Händler könnte Loxxess laut Gutermuth perspektivisch ebenfalls übernehmen. „Wir müssen wach und am Ball bleiben. Denn der Markt wird immer volatiler“, sagt Vertriebsleiterin Kunze mit Blick auf die aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen. Wenn es so weiterläuft wie im Moment, muss sich Loxxess jedoch nicht sorgen, und kann weiteres Wachstum anstreben. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete die gesamte Gruppe mehr als 300 Millionen Euro – Rekord für das Familienunternehmen. Der Standort Aurach mit seinem betriebsamen Bahnhof hat dazu einen nicht unwesentlichen Teil beigetragen.
So ist Loxxess aufgestellt
- Loxxess bietet Kontraktlogistik-Lösungen für die drei Geschäftsbereiche Omnichannel & E-Commerce, Pharma & Healthcare sowie Dedicated Solutions. Besonders die Sparte Pharma & Healthcare wächst stark.
- Hauptsitz in Tegernsee (Bayern)
- CEO: Ingo Brauckmann (der erste externe Manager des bayerischen Familienunternehmens).
- Mehr als 24 Standorte in Deutschland, Tschechien und Polen mit einer Gesamtlagerfläche von 380.000 Quadratmetern. Fokus E-Commerce in Aurach, Warschau (Polen) und Bor (Tschechien).
- Mehr als 3.200 Mitarbeitende