Pitch von INN-ovativ: 5 Start-ups treten an

Digitaler Pitch von INN-ovativ
5 Start-ups treten an

Das Digitalunternehmen INN-ovativ veranstaltet im Rahmen der Reihe SpediTalks by Rathmann am Freitag, 1. August, um 10 Uhr, einen digitalen Start-up-Pitch. Fünf Logistik-Start-ups treten an. Hier geht’s zur Anmeldung!

Start-up-Pitch INN-ovativ
Foto: Adobe Stock/tashechka, Unternehmen; Montage: Florence Frieser

2017 selbst als Start-up gestartet und nun Veranstalter eines Pitches: INN-ovativ – das Unternehmen hinter den E-Learning-Angeboten von Spedifort und der digitalen Jobvermittlung Spedijobs – präsentiert am Freitag, 1. August, um 10 Uhr, fünf Logistik-Start-ups auf einer virtuellen Bühne. Der Wettbewerb findet online im Rahmen der Reihe SpediTalks by Rathmann statt und dauert eine Stunde.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des digitalen Pitches können im Anschluss für ihren Favoriten voten. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost INN-ovativ ein iPad.

Die Anmeldung erfolgt über https://go.spedifort.com/learn und dort über das Feld „Registrieren“. Wichtig ist, im Feld „Firmencode“ den Code „ETM“ einzugeben. Dadurch kommen die User direkt in den richtigen Spedifort-Bereich und werden automatisch beim Pitch-Event registriert.

Diese fünf Start-ups nehmen teil:

  • Frachtigall aus Nauheim: Geschäftsführer Simon Fackler stellt sein neues Produkt Truckfolio vor, das Sicherheit bei Compliance-Themen rund um den Lkw-Transport und den Fahrereinsatz schafft.
  • Swap Innovations aus Weingarten: Geschäftsführer Oliver Fendler präsentiert LCX Nexus – eine digitale Plattform, die den Tausch und das Management von Ladungsträgern vollständig automatisiert – über alle Beteiligten der Lieferkette hinweg.
  • Bonisoft Technologies aus Werlte: Geschäftsführer Maximilian Hunfeld will mit Bonisoft Unternehmen dabei helfen, durch zielgerichtete, daten-getriebene Incentivierung das volle Potenzial ihrer Mitarbeitenden auszuschöpfen.
  • Heylog aus Wien: Vertriebsvorstand Umut Kivrak erklärt, wie Heylog die Fahrerregistrierung am Hof und die Kommunikation mit den Fahrern neu erfindet. Die Mission: beides digitalisieren und so einfach wie möglich gestalten.
  • Mansio aus Aachen: Geschäftsführer Dr. Maik Schürmeyer zeigt, wie Mansio zeitgemäße Begegnungsverkehre ermöglicht. Die Mansio-Software verwendet Echtzeitdaten verschiedener Transportunternehmen und optimiert die Touren aller Beteiligten.