Viamanta digitalisiert Werkstattprozesse

Effizientere Abläufe im Fuhrpark
Viamanta digitalisiert Werkstattprozesse

Mit Viamanta startet in Deutschland eine Plattform, die Disponenten, Werkstätten und Fuhrparkverantwortliche vernetzt, um Wartungsabläufe übersichtlicher, schneller und nachvollziehbarer zu gestalten.

Viamanta
Foto: Viamanta

Die Instandhaltung der Nutzfahrzeugflotte gestaltet sich im Tagesgeschäft von Transport- und Logistikunternehmen oft recht aufwändig. Werkstatttermine müssen koordiniert, Schäden gemeldet, Kosten freigegeben und Standzeiten minimiert werden. Noch immer läuft ein Großteil dieser Kommunikation telefonisch oder per E-Mail – unübersichtlich, fehleranfällig und schwer dokumentierbar.

Digitale Plattform vernetzt Akteure

Genau an dieser Stelle setzt die digitale Plattform Viamanta an. Die digitale Plattform verknüpft Flottenbetreiber, Disponenten und Werkstätten über eine gemeinsame Kommunikationsschnittstelle und zielt darauf ab, den Wartungsprozess effizienter und transparenter zu gestalten. Entwickelt in den Niederlanden, ist Viamanta seit Mai 2025 auch in Deutschland im Einsatz – unter anderem mit der TIP Group als erstem strategischen Werkstattpartner. Sämtliche herstellerunabhängige TIP-Werkstätten sind seither über die Plattform online buchbar. Weitere Kooperationen mit freien und markengebundenen Betrieben sind in Vorbereitung.

Zentrale Steuerung und Kommunikation

Viamanta versteht sich als zentrale Steuerungs- und Kommunikationsplattform für alle Beteiligten im Werkstattprozess, von der Buchung der Echtzeit-Werkstattkapazitäten bis zur digitalen Kosten- und Rechnungsfreigabe mit wenigen Klicks. Die Plattform bringt Disponenten, Fuhrparkleiter und Werkstätten auf eine gemeinsame digitale Ebene. Das reduziert Rückfragen und soll Abstimmungen beschleunigen. „Allein durch die Reduzierung des administrativen Aufwands schafft Viamenta einen enormen Mehrwert für unsere Partner“, sagt Maximilian Gellert, Geschäftsführer bei Viamanta, gegenüber trans aktuell.

Nutzung ohne App oder Installation

Die Plattform ist vollständig webbasiert und damit ohne Installation auf Desktop, Tablet oder Smartphone nutzbar. Eine separate App ist nicht erforderlich. Fahrer können Schäden am Fahrzeug direkt per QR-Code melden – ohne Login und ohne vorher eine App installieren zu müssen. Die Zuordnung erfolgt automatisch über das Kennzeichen.

Intelligente Werkstattbuchung per Algorithmus

Einmal eingebunden, lassen sich Fahrzeuge mit ihren Stammdaten digital verwalten. Werkstattaufenthalte können dann zentral gesteuert werden – egal, ob es sich um geplante Wartungen, ungeplante Reparaturen oder Pannenhilfe handelt. Ein integrierter Algorithmus schlägt auf Basis des Fahrzeugstandorts geeignete Werkstätten im Umkreis vor, deren freie Kapazitäten in Echtzeit angezeigt werden. Die Buchung erfolgt mit wenigen Klicks und der Auftragsstatus kann jederzeit eingesehen werden.

Mehr Auslastung für Werkstätten

Für Werkstätten bietet Viamanta die Möglichkeit, freie Kapazitäten digital sichtbar zu machen, ohne Anbindungsgebühren. Rückfragen per Telefon lassen sich durch die strukturierte Chatfunktion minimieren. Die Sichtbarkeit bei Speditionen steigt, die Auslastung kann planbarer gestaltet werden. Gleichzeitig erlaubt die Plattform eine sichere Zahlungsabwicklung über den Dienstleister Stripe, inklusive KYC-geprüfter Authentifizierung. KYC steht für „Know Your Customer“ („Kenne Deinen Kunden“) und bezeichnet gesetzlich vorgeschriebene Verfahren zur Identitätsprüfung von Nutzern, um Betrug und andere Finanzdelikte zu verhindern.

Schnelle Einführung für kleinere Flotten

Besonders kleinere Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung können somit von einer unkomplizierten Einführung profitieren. Das heißt auch: Neue Nutzer, Fahrzeuge und Partner können mit wenig Aufwand eingebunden werden. Auf Wunsch unterstützt das Viamanta-Team auch vor Ort.

Skalierbar für kleine und große Flotten

Die Plattform ist für unterschiedliche Unternehmensgrößen ausgelegt, vom kleinen Fuhrpark bis zur international operierenden Logistikgruppe. Bereits heute werden mehrere Tausend Fahrzeuge über die Plattform verwaltet. „In den Niederlanden berichten erste Kunden von kürzeren Ausfallzeiten und spürbar reduziertem Abstimmungsaufwand im Tagesgeschäft“, berichtet Gellert. Die strukturierte Kommunikation und die Verfügbarkeit zentraler Wartungsdaten ermöglichen zudem eine vorausschauende Instandhaltungsplanung.

Offene Schnittstellen und DSGVO-konform

Technisch ist Viamanta offen für Anbindungen: Marktübliche Telematiksysteme lassen sich problemlos integrieren, komplexere Fuhrparkmanagementlösungen erfordern individuelle Schnittstellenabstimmungen. Eine Anbindung an Buchhaltungsprogramme wie Datev oder Lexware ist derzeit nicht vorgesehen, wird jedoch geprüft. Alle Daten werden DSGVO-konform auf Servern in Deutschland gespeichert.

Grenzüberschreitende Nutzung möglich

Auch grenzüberschreitend ist die Plattform nutzbar: Sie unterstützt länderübergreifende Prozesse mit digitaler Statusverfolgung, zentraler Kommunikation und transparenter Abrechnung – auch bei verschiedenen Währungen und steuerlichen Rahmenbedingungen. „Unser Ziel war von Anfang an, eine Lösung zu schaffen, die für international tätige Flotten ebenso funktioniert wie für regionale Transportunternehmen“, betont der Geschäftsführer.

Erweiterung des Angebots geplant

Für die Zukunft plant Viamanta den Ausbau seiner Services. Zusätzliche Module werden an die Anforderungen der Kunden angepasst und können verschiedene Bereiche umfassen. Auch für Partnerschaften mit OEM und anderen branchennahen Unternehmen ist das Unternehmen offen für eine Zusammenarbeit. Mit dem Marktstart in Deutschland ist der erste Schritt getan. Jetzt gilt es, das Netzwerk zu erweitern – und gleichzeitig das Versprechen einzulösen, die Werkstattprozesse spürbar zu erleichtern.