DHL Freight ist Teil der Zivilen Notfallvorsorge

Zivile Notfallvorsorge für den Bund
DHL Freigt transportiert in der Krise

DHL Freight wird Teil der Transportorganisation des Bundes der Zivilen Notfallvorsorge der Bundesrepublik Deutschland. Das teilt das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) mit. Die Details.

DHL Freigt transportiert in der Krise
Foto: DHL Freight/Andreas Heddergott

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) den Logistikdienstleister DHL Freight in die sogenannte Transportorganisation des Bundes (TOB) aufgenommen. Dabei geht es um die Zivile Notfallvorsorge im Krisenfall.

Das ist die Transportorganisation des Bundes

In Einsatzlagen greift das BALM dabei auf die Transportorganisation des Bundes (TOB) zurück. Dabei handelt es sich um eine Auswahl von bundesweit mehr als 1.100 Transport- und Logistikunternehmen, die ihre Unterstützung in Krisenlagen und eine Mitwirkung in der Zivilen Notfallvorsorge zugesichert haben. Zur frühzeitigen und vorausschauenden Krisenvorbereitung in engem Austausch mit der Transport- und Logistikbranche führt das BALM bereits seit 2019 bundesweit Gespräche mit Transport- und Logistikunternehmen, um diese für eine Mitwirkung in der Zivilen Notfallvorsorge zu gewinnen.

DHL Freight will Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten

„Mit DHL Freight gewinnen wir ein hochgradig versiertes, multimodal agierendes Transport-Logistikunternehmen für die Transportorganisation des Bundes der Zivilen Notfallvorsorge. Gerade angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen ist die Unterstützung von DHL Freight ein wichtiger Schritt im Sinne einer vorausschauenden Krisenvorsorge zur weiteren Stärkung der Versorgungssicherheit in Deutschland“, erklärt BALM-Präsident Christian Hoffmann. Und Anabela Pires, seit September CEO von DHL Freight, ergänzt: „Insbesondere in Zeiten von Unsicherheiten zählt Verlässlichkeit. Ich bin stolz darauf, dass wir mit unserem integrierten Transportnetzwerk und unserer operativen Exzellenz einen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland leisten.“

So ist DHL Freight aufgestellt

DHL Freight betreibt in Europa ein Netzwerk für Stückgut-, Ladungs-, Spezial- und Großmengentransporte. Dafür kombiniert das Unternehmen Schiene und Straße in einem europaweiten Netz. Mit rund 14.000 Mitarbeitenden verbindet DHL Freight Menschen und Unternehmen und ermöglicht so globalen Handel – und jetzt auch die Versorgungssicherheit in Deutschland.