Dachser-Bilanz 2024: Umsatzplus von 13 Prozent

Dachser zieht Bilanz fürs Jahr 2024
Logistiker erzielt Umsatzplus von 13 Prozent

Logistikdienstleister Dachser hat 2024 beim Umsatz erstmals die 8-Milliarden-Marke übertroffen. Die guten Zahlen sind auch Ergebnis der Zukäufe und Übernahmen.

Logistiker erzielt Umsatzplus von 13 Prozent
Foto: Dachser

Trotz des schwierigen gepolitischen und wirtschaftlichen Umfelds und hoher Kosten hat Logistikdienstleister Dachser im vergangenen Jahr nach Angaben von CEO Burkhard Eling ein operatives Ergebnis erzielt, „mit dem wir zufrieden sind“.

Dachser mit Umsatzplus von 13 Prozent

Beim Umsatz legte das Unternehmen mit Sitz in Kempten um 13 Prozent auf insgesamt knapp über 8 Milliarden Euro zu. Treiber des Wachstums waren nach Unternehmensangaben das resiliente europäische Stückgutnetz und Ratensteigerungen in der Luft- und Seefracht. Die transportierten Mengen stiegen um 7,6 Prozent auf rund 83,2 Millionen Sendungen, die Tonnage erhöhte sich um 10,2 Prozent auf rund 44,1 Millionen.

Wachstum von Dachser fußt auf mehreren Übernahmen

Aber das Wachstum resultiert zum großen Teil aus den Zukäufen von Dachser in Italien, Nordeuropa, Deutschland und Österreich: Fercam Italia, Frigoscandia und Brummer, die 2024 erstmals in der Bilanz ausgewiesen werden. Das rein organische Wachstum belief sich im Vergleich zum Vorjahr auf 4,7 Prozent. Das gute Ergebnis ist daher Ergebnis des Dachser-Vorgehens, in schwierigen Zeiten zu investieren, sagte Eling bei der Bilanzvorstellung in München: "Mit dieser antizyklischen Geschäftspolitik sind wir bereits aus Krisen der Vergangenheit stärker und am Markt noch wettbewerbsfähiger vorgegangen. Und das wird auch dieses Mal so sein.“ Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich dann 2024 auch um 3.300 auf rund 37.300; die Zahl der Standorte stieg um 56 auf 433 weltweit.

Sendungsplus von 6,5 Prozent bei Road Logistics

In den einzelnen Geschäftsbereichen schlug sich die Road Logistics, in dem Dachser Transport und Lagerung von Industrie- und Konsumgütern (European Logistics) sowie das Lebensmittel-Geschäft (Food Logistics) zusammengefasst hat, mit einem Umsatzplus 10,9 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro am besten. Die Business Line European Logistics erhöhte demnach ihren Umsatz um 8,1 Prozent auf rund 4,8 Milliarden Euro. Die Sendungszahlen erhöhten sich um 6,5 Prozent, die Tonnagen stiegen um 2,8 Prozent.

Übernahmen bei der Lebensmittel-Logistik zeigen Wirkung

Bei der Food Logistics wirkten sich die Übernahmen – Müller im Jahr 2023, Frigoscandia und Brummer 2024 – positiv aus, der Umsatz stieg um genau 20 Prozent auf rund 1,7 Milliarden Euro. Die Zahl der Sendungen legte um 14,3 Prozent auf 12,4 Millionen zu, die Tonnagen stiegen um 31,5 Prozent auf 13,9 Millionen Tonnen. In der Kontraktlogistik führten die Übernahmen zu Kapazitätserweiterungen etwa bei den Palettenstellplätzen auf 3,8 Millionen an 190 Standorten weltweit. Im Geschäftsbereich Air & Sea Logistics (Luft- und Seefracht) erreichte Dachser ein Plus von 22 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro - nicht zuletzt eine Folge von „kurzfristigen Sonderentwicklungen“ wie die Kapazitätsengpässen am Roten Meer und das E-Commerce-Geschäft zwischen China und Europa, die zu gestiegenen Frachtraten führten.

Dachser ist offen für weitere gloablen Übernahmen

Für das Jahr 2025 erwartet CEO Burkhard Eling ein weiteres sehr anspruchsvolles Jahr für die Logistik, mit nur geringen Wachstumsimpulsen aus Europa: „Wir sehen, dass die Wirtschaftsleistung in Europa weitgehend stagniert und mit teils schmerzhaften Kapazitätsanpassungen einhergeht.“ Zudem erhöhten sich die globalen Unsicherheiten und die Gefahr von wirtschaftlichen Einbrüchen durch Protektionismus, drohende Zölle und Gegenzölle sowie geopolitische Konflikte. Vor diesem Hintergrund und im Hinblick auf das Ziel, die Bereich Air&Sea besser mit dem europäischen Stückgutnetz zu verbinden, sei Dachser für weitere Akquisitionen insbesondere in den Regionen Americas und Asien aufgeschlossen.