BVL-Studie zu nachhaltigen Verpackungen

Studie zu nachhaltigen Verpackungen
BVL-Experten-Tipp für den Onlinehandel

BVL-Themenkreis E-Commerce veröffentlicht in Kooperation mit 4flow eine Studie zu nachhaltigen Verpackungen. Die hat es buchstäblich in sich mit Blick auf das Einsparpotenzial bei den Emissionen.

Schoeller Group und Fiege entwickeln nachhaltiges Mehrwegsystem namens Multiloop
Foto: Multiloop

Der Themenkreis E-Commerce der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und die Logistikberater von 4flow haben eine Studie zu nachhaltigen Verpackungen veröffentlicht. Herausgekommen ist ein ganzheitlicher Vergleich verschiedener Versandkonzepte hinsichtlich Umweltauswirkungen, Supply-Chain-Kosten und Automatisierungspotenzial.

Rolle von Automatisierung und Mehrwegkonzepten beim Versand

Die Untersuchung zeigt Verantwortlichen aus Logistik und Supply Chain-Management auf, welche Anteile die Verpackung an den Kosten und Emissionen der Sendung hat. Des Weiteren geht es darum, welche Rolle Automatisierung und Mehrwegkonzepte spielen können und ob der Versand in der Produktverpackung am Ende die beste Lösung ist. Dazu untersuchten die Expertinnen und Experten den kompletten Lebenszyklus der Verpackung aus Sicht eines Handelsunternehmens. Modellbasierte Ergebnisse dienen jetzt als Diskussionsgrundlage und zeigen, wie Anreize und Steuerungsmechanismen die Nachhaltigkeit in der E-Commerce-Logistik fördern können. Mit gutem Beispiel voran geht beispielsweise bereits der Logistikdienstleister Fiege, der gemeinsam mit der auf Mehrwegsysteme spezialisierten Schoeller Group das Joint Venture Multiloop gegründet hat (siehe unten).

BVL: bis zu 80 Prozent der Emissionen der Verpackung einsparen

Die wichtigsten Ergebnisse zeigen das Potenzial in diesem Bereich: Versandtaschen aus Papier oder Kunststoff können im Vergleich zu Standardkartons bis zu 80 Prozent der Emissionen der Verpackung einsparen. Ein Fokus auf Größenoptimierung lohne sich. Die sogenannte Empty-Space-Ratio (ESR) liege aktuell noch bei durchschnittlich 30 bis 40 Prozent. Auch die Nutzung von Verpackungsmaschinen habe einen großen Effekt. Sie können die Kosten der Verpackung um bis zu 50 Prozent senken. Grundsätzlich sei es sinnvoll, produktabhängige Lösungen zu entwickeln: Der Versand in der Produktverpackung ist bei geeigneten Produkten beispielsweise die nachhaltigste und kostenoptimale Option und sollte, wenn möglich, angewandt werden.

Die BVL-Studie „Verpackungen im E-Commerce nachhaltig gestalten“ als PDF herunterladen.