BLG Logistics beginnt mit dem Bau einer Überdachung der Stellplätze am Auto-Terminal Kelheim. Die Photovoltaik-Module sollen künftig nach Fertigstellung rund 23 Megawatt regenerativen Strom im Jahr erzeugen.
Solaranbieter Solea realisiert das PV-Projekt von BLG
Realisiert wird das Projekt gemeinsam mit der Solea, einem Spezialisten für großflächige PV-Anlagen. Bereits seit 2019 nutzt der BLG-Standort PV-Strom. Axel Kriche, Mitglied des Vorstands & Chief Operating Officer (COO) betont die strategische Bedeutung des Projekts: „Kelheim ist für uns weit mehr als ein Standort: Es ist ein zentraler Knotenpunkt in unserem Netzwerk nachhaltiger Logistiklösungen – trimodal angebunden, hochautomatisiert und kundenorientiert.“
Kehlheim ist eine Drehscheibe für Neufahrzeuge
Das Auto-Terminal Kelheim zähle zu den bedeutendsten Binnenhäfen im Fahrzeugumschlag. Auf einer Gesamtfläche von 550.000 Quadratmetern bearbeiten rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von BLG Logistics die Fahrzeuge, die per Schiff, Bahn und Lkw aus Ungarn, der Slowakei, den adriatischen Häfen und Süddeutschland angeliefert werden. Die technische Ausstattung vor Ort ermöglicht Wasch- und Reparaturprozesse ebenso wie marktspezifische Konfigurationen.
BLG: Brücke zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
„Dieses Vorzeigeprojekt schlägt die Brücke zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Solarports erzeugen nicht nur grünen Strom, mit ihnen entstehen rund 10.000 überdachte Stellplätze, welche die hochwertigen Produkte unserer Kunden vor Wettereinflüssen schützen“, erklärt BLG-Standortleiter Görgen Brockbalz.