Die BG Verkehr ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Verkehrswirtschaft, Post-Logistik und Telekommunikation hat das Thema mobiles Arbeiten unter die Lupe genommen. Und zwar unabhängig davon, ob die Arbeit im Homeoffice, im Hotel, im Co-Working-Space oder unterwegs in der Bahn erfolgt. Denn nur noch selten beschränke sich die Arbeit auf die Büroräume am Firmensitz. Die BG Verkehr hat daher eine Handlungshilfe entwickelt, wie sich die standortunabhängigen Arbeitsformen gesund, sicher und effizient gestalten lassen.
Broschüre „Büro- und Bildschirmarbeit unterwegs“
Die Broschüre „Büro- und Bildschirmarbeit unterwegs“ ist im Medienkatalog auf der Webseite der BG Verkehr mit dem Webcode: 23634140 erhältlich. Für Mitgliedsunternehmen ist die Bestellung kostenlos, andere Unternehmen haben die Möglichkeiten zum kostenlosen Download. Dort finden sich unter anderem dann auch diese Tipps:
10 Tipps für Führungskräfte und Beschäftigte
- Erreichbarkeitszeiten mit allen Beteiligten absprechen, für alle verbindlich festlegen und kommunizieren (Mitarbeitende, Führungsverantwortliche, Team und Kundschaft).
- Klare Absprachen mit Führungsverantwortlichen sowie Kolleginnen und Kollegen treffen, zu welchen Terminen und wie eine Arbeit oder Rückmeldung erledigt werden soll.
- Indikatoren formulieren, an denen adäquate Ergebnisse und Fortschritte erkennbar werden.
- Regelmäßigen Kontakt zum Team, zu Mitarbeitenden und den Führungsverantwortlichen halten.
- Klären, wie häufig Kontakt zu Führungskräften bzw. dem Team aufgenommen werden soll.
- Klar und unmissverständlich kommunizieren. Dies gilt insbesondere bei Aufgaben, die nicht zur Arbeitsroutine gehören wie zum Beispiel bei Sonderaufträgen oder Einzelaufgaben.
- Geeignete Kommunikationsmedien wählen. Der richtige Mix aus Telefonie, E-Mails, Videokonferenzen und Präsenztreffen führt zum Erfolg.
- Auf eigene Kommunikationssignale achten – durch fehlende Mimik, Gestik und Tonlage gibt es beim Führen auf Distanz leicht Missverständnisse.
- Feedback geben und fordern. Dabei genau überlegen, was beispielsweise am Telefon mitgeteilt werden kann und was besser persönlich besprochen wird.
- Neue Kompetenzen im Hinblick auf Selbstorganisation, Stress- und Zeitmanagement oder Führen auf Distanz erwerben.