Wertschöpfungskette der Batterie

Aufbereiten als erste Wahl
Wertschöpfungskette Batterie

Batterielogistik durch BLC, ein Joint Venture von Rhenus und TSR: Erste Wahl bei gebrauchten Batterien ist das Aufbereiten. Wie die einzelnen Schritte aussehen.

Wertschöpfungskette Batterie
Foto: BLC

Auch, wenn derzeit der Zulassungsmarkt träge ist – die Anzahl vollelektrischer Pkw wird in den kommenden Jahren rasant steigen, und damit auch die Zahl der verbauten Lithium-Ionen-Batterien. Um deren Aufbereitung, Demontage und das Recycling kümmert sich The Battery Lifecycle Company (BLC), ein Unternehmen von Rhenus und TSR.

Repair, Reuse und Recycling

BLC und die beiden Muttergesellschaften arbeiten dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Belieferung der Automobilhersteller bis ans Band über die Rücknahme und Demontage bis zum Recycling, erklären die beiden BLC-Geschäftsführer Florian Karlstedt und Lukas Brandl im Gespräch mit trans aktuell.

Repair, Reuse und Recycling heißt dabei der Dreiklang von BLC. Im Fokus sind Batterie-Rückläufer von Werkstätten und den OEM. Der erste Schritt ist die Abholung durch BLC, unter Zuhilfenahme der Flotte der Schwestergesellschaft Remondis.

Der nächste Schritt ist das Überprüfen der Batteriepacks auf Defekte, je nach Vereinbarung mit dem Kunden. Die beste Stufe für eine Batterie ist dabei das Re-Manufacturing, das lediglich den Austausch von gewissen Teilen vorsieht, so dass die voll funktionstüchtige Batterie vom Nutzer wieder eingesetzt oder, von BLC neu aufgebaut, wieder als Batteriepack in der Produktion eingesetzt werden kann.

Eine weitere Option ist das second life, also ein zweites Leben der Batterien oder einzelner Komponenten, etwa ein funktionsfremder Einsatz außerhalb des Fahrzeugs oder als Ersatzteil. Und für defekte Batterien ist die letzte Option das Recycling – das Herauslösen und Vorbereiten von Rohstoffen zur Wiederverwertung wie Aluminium oder Kupfer. Die dabei gewonnenen Recyclingrohstoffe werden in den Aufbereitungsanlagen von TSR Recycling verarbeitet oder zur Produktion von Schwarzmasse an entsprechende Aufbereitungsbetriebe verkauft.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf