Nicht erst seit der Coronakrise sind viele Transport- und Logistikunternehmer auf der Suche nach neuen Geschäftsmodellen. Das Erschließen neuer oder sogar branchenfremder Marktnischen ist vielmehr eine ständige Herausforderung, um langfristig erfolgreich zu sein. So gibt es klassische Speditionen, die zum Beispiel im Auftrag der umliegenden Autohäuser neuerdings auch die Reifen einlagern; oder die Zeitfracht-Gruppe, die die insolvente Modekette Adler übernommen hat, um damit den Onlinehandel auszubauen.
Doch die Entscheidungsprozesse auf dem Weg zu einem neuen Geschäftsmodell sind oft nicht so klar definiert. Einige Unternehmer verlassen sich zumindest teilweise gern auf ihr Bauchgefühl. Dabei gibt es klare wissenschaftliche Methoden, die Spediteuren helfen können, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Welche das sind, erklärt Prof. Dr. Sven Cravotta von der SRH Hochschule Heidelberg. „Für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sind zwei Ansätze gängig, nämlich Design-Thinking und Lean Start-up“, so der Hochschullehrer.

Was sind die Unterschiede? Der Lean-Start-up-Ansatz hilft, eine bereits vorhandene Geschäftsidee marktfähig zu machen. Es gilt, die ersten Ideen in ein Produkt oder eine Dienstleistung zu überführen und diese am Markt bei den Kunden so früh wie möglich zu testen. Gängigerweise wird der Lean-Start-up-Ansatz in einem Kreislauf dargestellt (siehe Grafik). Die grünen Kreise stellen eines der Prinzipien des Ansatzes heraus, das sogenannte Learn-build-measure-Prinzip. Damit sind die Aktivitäten des Unternehmens bei der Geschäftsmodellentwicklung gemeint. Demgegenüber stellen die grauen Kreise diejenigen Prozesse dar, die von den Kunden beeinflusst werden.
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf




