Lkw-Fahrer befürworten KI-gestütztes Coaching

Geotab-Umfrage zum KI-basierten Coaching
Lkw-Fahrer zeigen sich offen für Dashcams

Laut einer Umfrage des Telematikers Geotab stehen 86 Prozent der deutschen Berufskraftfahrer einem KI-basiertem Coaching offen gegenüber. Warum Sie sogar in einem Fall ihre Bedenken beim Datenschutz zurückstellen.

Lkw-Fahrer am Steuer
Foto: Getty Images/Geotab

Eine aktuelle Umfrage des Telematikanbieters Geotab zeigt: 86 Prozent der deutschen Berufskraftfahrer stehen KI-basiertem Coaching offen gegenüber – vorausgesetzt, Datenschutz und Transparenz werden gewährleistet. Wobei 91 Prozent der Lkw-Fahrer in einem bestimmten Fall sogar bereit wären, ihre Datenschutzbedenken zurückzustellen.

Lkw-Fahrer favorisieren Instant Audio Coaching

Laut der Umfrage des Telematikes Geotab würden rund 86 Prozent der deutschen Befragten dabei Instant Audio Coaching, das auf KI-gestützter Auswertung von Dashcam-Aufnahmen im Fahrerhaus basiert, gegenüber der Speicherung der Videos zur späteren Analyse bevorzugen. Ein solches System kann beispielsweise direkt eine akustische Warnung ausgeben, wenn es eine Ablenkung des Fahrers erkennt.

Dilemma zwischen Datenschutz und Fahrersicherheit

Die Studie, für die über 3.500 europäische Berufskraftfahrerinnen und -fahrer befragt wurden – darunter 500 in Deutschland – deckt außerdem ein grundlegendes Dilemma zwischen Datenschutz und Fahrersicherheit auf. Während rund 91 Prozent der deutschen Fahrer Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Kameras im Fahrerhaus haben, wären ebenso viele bereit, diese Bedenken zurückzustellen, wenn die Aufnahmen im Falle eines Unfalls ihre Unschuld beweisen könnten. Diese ambivalente Haltung zeigt: Fahrer lehnen moderne Technologien nicht pauschal ab – vielmehr wägen sie bewusst zwischen Vorteilen und möglichen Bedenken ab.

Lkw-Flottenmanager müssen Mitarbeiter transparent informieren

Die Studie deckt somit eine Wissenslücke auf, die Flottenmanager aktiv schließen müssen. Nur wenn Mitarbeitende die Intention hinter der Technologie verstehen und den rechtlichen Rahmen kennen, können ihre Bedenken ausgeräumt werden. Vorbehalte sind unter den deutschen Fahrern weit verbreitet und vielfältig – kein einzelnes Thema dominiert. Häufig werden Sorgen genannt, dass das Filmmaterial aus dem Zusammenhang gerissen wird (39 Prozent), dass Arbeitgeber Fahrer ausspionieren (38 Prozent) oder, dass die Datensicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet werden könnte (36 Prozent). Das zeigt, dass es noch einige Hürden für den Einsatz von Dashcams gibt und Flottenmanager gezielte Aufklärungsarbeit in ihrer Belegschaft leisten sollten, bevor sie die Technologie einführen.

Lkw-Fahrer lehnen moderne Technologien im Fahrerhaus nicht ab

„Die vorliegenden Daten zeigen, dass Fahrer pragmatisch und vorausschauend denken. Gleichzeitig deutet die Studie auf einen Konflikt zwischen Privatsphäre und Verkehrssicherheit hin – liefert aber auch Hinweise auf mögliche Lösungen“, erklärt Edward Kulperger, Senior Vice President, EMEA bei Geotab. „Die Annahme, dass Fahrer moderne Technologien im Fahrerhaus ablehnen, ist überholt. Die Akzeptanz der Fahrer für neue Technologien steigt, wenn sie deren Vorteile verstehen. Es ist an der Branche, besser darüber aufzuklären, wie diese Systeme die Sicherheit der Fahrer verbessern. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, eine Kultur des Vertrauens aufzubauen und zu mehr Sicherheit auf den Straßen für alle Verkehrsteilnehmer führen.“