IDS digitalisiert mithilfe von Eikona

IDS nutzt zentrale Datendrehscheibe
Mit dem Datahub von Eikona in Echtzeit

IDS Logistik geht in der Vernetzung ihres Stückgut-Netzwerks mit dem Datahub von Eikona den nächsten Schritt. Cloudbasierte Datendrehscheibe verbindet Systemzentrale, Partner, Depots und Lkw-Fahrer.

Mit dem Datahub von Eikona in Echtzeit
Foto: Matthias Rathmann

IDS Logistik hat nach eigenen Angaben „einen weiteren wesentlichen Meilenstein in der digitalen Vernetzung“ ihres Stückgut-Netzwerks erreicht: die Einführung der cloudbasierten Eikona Enterprise Plattform und Fahrer-App Habbl von Eikona Logistics. Welche Erleichterungen das der Kooperation mit der Zentrale in Kleinostheim bringt.

Eikona-Lösung verbessert Transparenz und Prozessqualität

Zum Einsatz kommen mittlerweile unter anderem das Belog-Portal, die Auftragserfassung und Tourendisposition via Web-Applikation sowie die digitale Dokumentation der Abhol- und Zustellprozesse durch die Lkw-Fahrer per App. Die Eikona Enterprise Plattform ist dabei mit den verschiedenen Transport-Management-Systemen der IDS-Partner verbunden, sodass die Daten durchgängig synchronisiert sind. Das steigert die Transparenz und Prozessqualität, heißt es seitens des Verantwortlichen.

Alle IDS-Depots sind ans Datahub angebunden

Alle IDS-Depots mit insgesamt sechs verschiedenen IT-Systemen sind mittlerweile an das neue Datahub angebunden. 28 Depots wurden von der bisherigen Nahverkehrs-Software auf die Eikona Enterprise Plattform umgestellt. Insgesamt wurden 426 Testfälle erfolgreich abgeschlossen. Über 3.200 Touren, 2.400 MDE-Geräte mit der Habbl-App und 1.730 aktive Nutzer laufen heute über die Plattform.

IDS hebt Kommunikation im eigenen Netzwerk auf neue Ebene

Gleichzeitig wurde eine neue Kommunikationstechnologie ausgerollt, die für eine noch weitreichendere digitale Vernetzung im IDS Netzwerk sorgen soll. Sie ermögliche die Echtzeit-Kommunikation zwischen allen IDS-Depots und vor allem zwischen aller im IDS-Netz im Einsatz befindlichen Nahverkehrs-Softwarelösungen.

Datahub fungiert als zentrale Datendrehscheibe

Das neu entwickelte Datahub fungiert als zentrale Datendrehscheibe für die Verarbeitung und Verteilung von Aufträgen und Statusinformationen zwischen allen IDS-Depots. Es sorgt für einen Echtzeit-Datenaustausch über alle Depots und Systeme hinweg. Die zentrale Plattform verarbeitet und verteilt Aufträge, Statusmeldungen und Stammdaten zuverlässig und ohne Systemabbrüche – auch wenn Partner unterschiedliche Anwendungen nutzen.

Technologie erleichtert Onboarding neuer IDS-Partner 2026

„Das Datahub nimmt Komplexität aus dem Netzwerk und bringt Tempo hinein“, sagt IDS-Geschäftsführer Michael Bargl. „Neue Partner und Systeme können wir heute deutlich schneller und unkompliziert integrieren – ganz unabhängig davon, welche Software oder mobilen Apps sie einsetzen. Die Technologie kam damit genau rechtzeitig für das Onboarding der neuen IDS-Standorte zum 1. Januar 2026.“