DKV Mobility bringt Flottenlösung auf den Markt

Software unterstützt Fuhrparks
DKV Mobility bringt Flottenlösung heraus

Mit der neuen DKV Fleet Management Software der Dienstleister das Flottenmanagement kleiner Unternehmen vereinfachen – inklusive Compliance-Check, Terminüberwachung und Kostenkontrolle. Die Lösung ist unabhängig von der DKV Card.

DKV Mobility bringt neue Flottenlösung
Foto: DKV Mobility

Fuhrparkmanagement ist oft Chefsache – vor allem in kleinen und mittleren Betrieben, wo diese Aufgabe meist nebenbei läuft. Zwischen Projektplanung, Kundenservice und Personalführung bleibt wenig Zeit, sich strukturiert um Fahrzeuge, Fahrerdaten oder Wartungstermine zu kümmern. Die Folge: Excel-Listen, Papierstapel und Frust. Genau hier setzt DKV Mobility an. Mit einer neuen Fleet Management Software bringt das Unternehmen ein digitales Werkzeug auf den Markt, das speziell für Flotten mit bis zu 100 Fahrzeugen konzipiert ist. Die Lösung ist zwar für Pkw- und Transporter-Flotten hin optimiert – ist aber auch für Lkw-Flotten nutzbar, heißt es auch Nachfrage von eurotransport.de.

Zentrale Plattform für alle Aufgaben

Ziel ist es, Prozesse zu automatisieren, Transparenz zu schaffen und Verantwortliche von administrativen Aufgaben zu entlasten – ganz ohne technisches Vorwissen. Die cloudbasierte Software dabei bündelt alle wichtigen Informationen rund um Fahrzeuge, Fahrer und deren Einsatz im sogenannten DKV Cockpit. Statt sich durch verschiedene Tools oder E-Mail-Verläufe zu kämpfen, finden Fuhrparkleiter dort alles auf einen Blick: Fahrzeugdaten, Inspektionstermine, Führerscheinkontrollen, Bußgeldverwaltung und Wartungsintervalle. Eine Besonderheit ist die automatisierte Terminüberwachung. Die Software erinnert proaktiv an bevorstehende Aufgaben, sodass keine Frist vergessen wird – egal ob es sich um HU-Termine oder die nächste Führerscheinprüfung handelt. Das erhöht nicht nur die Effizienz, sondern sorgt auch für mehr Rechtssicherheit im Betrieb.

Volle Kontrolle über Kosten und Verträge

Transparenz ist im Flottenalltag oft Mangelware – insbesondere, wenn verschiedene Abteilungen an der Verwaltung beteiligt sind. Hier liefert die DKV-Lösung nach Angaben des Unternehmens klare Vorteile: Verträge, laufende Kosten und Nutzungsdaten lassen sich zentral verwalten und auswerten. Wer zusätzlich mit der DKV Card arbeitet, kann seine Tank- und Servicekosten automatisch in die Analyse einfließen lassen. „Oft fehlt der Überblick, um Einsparpotenziale zu erkennen“, sagt Markus Präßl, Managing Director Sales & Customer Success bei DKV Mobility. „Unsere Lösung liefert präzise Zahlen und schafft damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage.“

Plattform ist modular einsetzbar – selbst ohne DKV Card

Ein weiterer Vorteil: Die Software ist unabhängig von anderen DKV-Produkten einsetzbar. Unternehmen, die ihre Flotte bei anderen Anbietern tanken oder finanzieren, können sie ebenso nutzen. Wer aber ohnehin schon DKV-Card-Kunde ist, profitiert von einem noch tieferen Funktionsumfang durch die Integration der Belegdaten und Zahlungsströme. Damit eignet sich die Lösung für viele Einsatzszenarien – von Handwerksbetrieben über Dienstleister bis zu mittelständischen Unternehmen mit dezentral organisierten Fuhrparks. Die Bedienung ist intuitiv und erfordert keine Schulung – ideal für alle, die eine unkomplizierte Lösung suchen.

DKV will Flottenbetreiber bei Transformation unterstützen

Mit dem neuen Softwaremodul setzt DKV Mobility seinen Kurs hin zu einer voll digitalisierten Mobilitätsplattform konsequent fort. „Wir verstehen uns als Partner der Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation“, erklärt CEO Sebastian Klauke. Die neue Lösung sei ein weiterer Baustein, um den Verwaltungsaufwand rund um den Fuhrpark nachhaltig zu reduzieren.