Papierloser Gütertransport bei Gruber Logistics

Digitalisierung europäischer Logistik
Papierloser Gütertransport bei Gruber Logistics

Gruber Logistics nimmt den ersten papierlosen Gütertransport Italiens vor. Der Logistiker ist dabei Teil von zwei EU-Initiativen. Warum das Ganze ein Meilenstein in der europäischen Logistik ist.

Lkw von Gruvber Logistics in Südtirol
Foto: Gruber Logistics

Gruber Logistics hat in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Circle Group einen erfolgreichen papierlosen Gütertransport innerhalb Italiens realisiert. Der in die beiden EU-finanzierten Initiativen eFTI4EU und Keystone eingebettete Pilotversuch stellt ein Novum in dem Land dar und sei ein wichtiger Meilenstein in der Digitalisierung der europäischen Logistik, heißt es seitens des Südtiroler Logistikdienstleisters.

Papierlos vom Hafen La Spezia zum Logistik-Hub Interporto Bologna

Durch den von Gruber Logistics vorgenommenen Transport eines Frachtcontainers vom ligurischen Hafen La Spezia zum Interporto Bologna, einem zentralen Logistik-Hub in der Hauptstadt der Region Emilia Romagna, wurden mehrere Testaspekte erfolgreich validiert. Dazu zählen die automatische Übertragung von ETA-Daten (Estimated Time of Arrival) aus dem TMS-System von Gruber Logistics an die Keystone-Plattform, die Erstellung und Weitergabe des elektronischen Frachtbriefs (e-CMR) sowie einen ausschließlich elektronischen Datenaustausch zwischen dem Logistikunternehmen, den öffentlichen Plattformen und den Kontrollbehörden.

Interoperabilität zwischen Keystone und der eFTI-Plattform

„Durch die Kombination kompatibler Plattformen und elektronischer Dokumente zeigten wir, dass Papiernutzung vermeidbar ist, sich die Transparenz verbesserte und Kontrollen vereinfacht wurden“, erklärt Marco Manfredini, Chief Operating Officer von Gruber Logistics. Das Pilotprojekt bestätige die nahtlose Interoperabilität zwischen der Keystone-Webanwendung und der eFTI-Plattform, dem eFTI Gate Italy-Knotenpunkt und dem Port Community System (PCS) in La Spezia. Dies gewährleiste den automatischen Datenfluss, um manuelle Eingaben und sich wiederholende Prozessschritte zu reduzieren, und erlaube den Kontrollbehörden schnellere und einfachere digitale Prüfungen von Genehmigung und Abläufen.