Doll TimTech, Spezialist für Holztransport-Lösungen, hat kürzlich die Prototypenphase für das neue Serienmodell abgeschlossen. Mit dem Rundholz-Sattelauflieger LOGO 12 will der Hersteller Geländegängigkeit mit geringem Eigengewicht und hoher Nutzlast kombinieren. Bereits in der Entwicklungsphase legte der LOGO 12 daher bereits 200.000 Kilometer auf Straßen und Forstwegen bei ausgewählten Kunden in ganz Europa zurück.
„Wir haben den neu entwickelten LOGO 12 monatelang unter realen Bedingungen über die gesamte Bandbreite der Anforderungen im modernen Holztransport geprüft“, sagt Daniel Spinner, Produktmanager bei DOLL TimTech. Vor allem wollten der Experte und sein Team damit herausfinden, wie sich das Fahrzeug im Transportbetrieb auf der Straße und im Gelände verhält. Für die Entwicklungsphase wurden drei Fahrzeuge produziert, die anschließend von Pilotkunden aus Deutschland, Frankreich, Österreich, Tschechien und Polen zum Einsatz kamen.
Detaillierte Tests des LOGO 12
Nach der Pilotphase prüften die Doll-Techniker dann detailliert die Fahrzeuge. Dabei kontrollierten sie vor allem Schweißnähte, Verschraubungen und stark beanspruchte Punkte an der Rahmenkonstruktion. Die Ergebnisse aus der Prüfung und das Feedback der Kunden flossen dann anschließend in Anpassungen am Fahrzeug ein, um den Auflieger bestmöglich auf die Anforderungen im Holztransport zuzuschneiden.
Rahmen und Stirnwand neu entwickelt
Herzstück des neuen LOGO 12 ist die komplett überarbeitete Rahmenkonstruktion. Die beiden Hauptträger des Rahmens wurden in der Mitte zusätzlich verstärkt, um im Gelände auftretende Torsionskräfte aufzufangen. Das hilft nicht nur im Offroadeinsatz etwa bei tiefen Schlaglöchern oder engen Wendemanövern, sondern sorgt auch auf der Straße für mehr Komfort, Spurtreue und ein stabileres Fahrverhalten. Der Sattelauflieger besteht aus festem und langlebigem Feinkornstahl und verfügt über ein niedriges Eigengewicht. Das Fahrzeug ist je nach Ausstattung ab einem Gewicht von 5,3 Tonnen erhältlich und somit bis zu 15 Prozent leichter als der Vorgänger.
Die Stirnwand – im Holztransport eine der am stärksten beanspruchten Komponenten – hat Doll ebenfalls neu konstruiert. Die vier Stirnwandstützen sind nun direkt mit dem Rahmen verschraubt. Eine verstärkte Anbindung erhöht die Stabilität und reduziert die Schwingungsanfälligkeiten des ca. 2,5 Meter hohen Bauteils. Zudem erfüllt die Stirnwand die für Lkw-Aufbauten relevante Norm DIN EN 12642 Code L.
Neuer LOGO 12 ab November 2025 in Serie
Die Serienfertigung des LOGO 12 von Doll soll dann im November 2025 starten. Der Rundholz-Sattelauflieger lässt sich dann mit einem modularen Baukastensystem individuell konfigurieren. Das gewährleiste laut Doll eine hohe Verfügbarkeit und kurze Lieferzeiten. Kunden können unter anderem zwischen variablen Bodenlösungen, verschiedenen Ladungssicherungskomponenten und schraubbaren Optionen wie etwa einer Zusatzabstützung oder Aufstiegstreppe wählen. Die ersten Fahrzeuge sollen bereits Ende 2025 ausgeliefert werden.