Renault Trucks Modelljahr 2025: Neue Lkw mit Verbrauchsvorteil

Renault Trucks Modelljahr 2025
Neue Lkw mit Verbrauchsvorteil

Renault Trucks schickt seine Baureihen mit zahlreichen Neuerungen in das Modelljahr 2025. Die optimierte Technik und die Einführung von Kameraspiegeln soll eine messbare Verbrauchsreduktion zur Folge haben. Die Details.

Renault Trucks 2025
Foto: Renault Trucks

Der französische Lkw-Bauer Renault Trucks gönnt seinen Fahrzeugen zum Jahreswechsel ein umfangreiches Technik-Update. Die Baureihen K, C, T und T High werden mit zahlreichen Verbesserungen an Motoren, Getrieben und Achsen versehen. Die optisch prägendste Neuheit: die MirrorCams mit Infrarotmodus für Nachtfahrten, die anstelle konventioneller Rückspiegel montiert werden. Renault Trucks setzt konkret auf weit vorn oben an der A-Säule installierte Kameraarme, die bei Bedarf eingeklappt werden können. Sie sind künftig im Falle des T und T High und des elektrischen E-Tech T serienmäßig verbaut, für K und C und E-Tech C ist die Ausstattung optional.

Unter dem Strich verspricht Renault Trucks inklusive der jetzt serienmäßigen Klasse-A+-Reifen im Vergleich zu den Vorgängerfahrzeugen einen um bis zu drei Prozent niedrigeren Verbrauch. Dies addiert sich im Falle älterer Bestandsfahrzeuge auf die bis zu zehn Prozent Verbrauchsvorteil, die der Hersteller mit der Einführung der Modelle mit Turbocompound-Motoren vor zwei Jahren erreicht haben will.

Neuer Spritspar-Champion: der T Smart Racer

Mit dem ab sofort bestellbaren Modelljahr 2025 nimmt Renault Trucks außerdem ein besonders sparsames Langstrecken-Sondermodell ins Programm: den T Smart Racer. Der T Smart Racer ist als T und T High zu haben, mit dem DE13-TurboCompound-Motor ausgestattet und mit sämtlichen Spritspar-Optionen bestückt. Die Sonderserie soll den Verbrauch laut der Vecto-Simulation im Vergleich zu einem Standardmodell um 14 Prozent reduzieren, die CO2-Emissionen sollen um 15 Prozent zurückgehen.

Neben einer höheren Effizienz hat Renault Trucks bei der Entwicklung der Updates für die 2025er Trucks aber auch den Fahrkomfort und die Sicherheit in den Fokus gerückt. Die Servolenkung soll in der neuen Generation nun eine größere Stabilität bei Autobahntempo bieten und bei niedrigeren Geschwindigkeiten leichtgängiger zu bedienen sein, um das Rangieren zu erleichtern. Die technische Basis: eine hydraulische Servolenkung mit einem Elektromotor, wie schon aus den Volvo-Trucks bekannt. Renault Trucks führt außerdem optional einen Spurhalteassistent mit aktiver Rückführung in die Spur ein und ein automatisches Fernlicht.