Zurück in die Zukunft mit Daimler: Lkw-Cockpit im Wandel der Zeit

Zurück in die Zukunft mit Daimler
So sehr haben sich Lkw-Cockpit verändert

Ein Blick zurück – und in die Zukunft mit Daimler Trucks. Wie sich der Arbeitsplatz der Lkw-Fahrer in den letzten 60 Jahren gewandelt hat.

Kutschbock oder Hightech-Zentrale: Wie sich der Lkw-Fahrerarbeitsplatz in den letzten 60 Jahren verändert hatFrom a coach box to a high-tech cockpit: how the truck driver's workplace has changed over the past 60 years
Foto: Daimler Truck AG

Die Arbeitsplätze von Lkw-Fahrern haben sich im Lauf der letzten Jahrzehnte stark gewandelt. Dabei handelt es sich nicht nur um optische Veränderungen. An den Cockpits und Lenkrädern der Baureihen lässt sich nämlich auch der technische Fortschritt ablesen. Oder um es mit den Worten von Daimler zu sagen: „Das Ziel einer steten Verbesserung von Ergonomie, Bedienkomfort und Vernetzung innerhalb und auch außerhalb des Fahrzeugs wird hier deutlich.“

Das einzig Stete ist der Wandel

Lackierte Brüstung aus Blech, großes, feingliedriges Bakelit-Lenkrad, variantenreich gestaltete Schalter, den Aschenbecher nicht zu vergessen– so sahen vor mehr als 60 Jahren die ersten Cockpits der schweren Kurzhauber von Mercedes-Benz aus. Sie wurden seit 1958 bis in die 90er-Jahre hinein gebaut. Beim Blick in den Futute Truck ist davon wenig übrig. Doch Bilder sagen mehr als Worte: Die beständige Evolution des Lkw-Cockpits verdeutlicht die Fotogalerie.