Qualität beim Diesel: Hochwertiger Kraftstoff für moderne Motoren

Profiwissen
Hochwertiger Kraftstoff für moderne Motoren

Ohne Diesel geht beim Gros der Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotor nichts. Für den Einsatz des Kraftstoffs in modernen Euro-6-Motoren ist höchste Qualität gefordert.

Powertruck-Vergleich
Foto: Karl-Heinz Augustin

Chemisch gesehen, besteht Dieselkraftstoff aus einem Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoff-Verbindungen, in der Regel hergestellt aus fossilem Erdöl und Kraftstoffzusätzen, sogenannten Additiven. Es besitzt einen typischen Geruch, ein Liter wiegt ungefähr 840 Gramm. Der Flammpunkt liegt knapp oberhalb von 55 Grad Celsius, die Zündtemperatur bei 220 Grad. Der Siedebereich des Kraftstoffs bewegt sich zwischen 150 und 390 Grad Celsius. Der massebezogene Brennwert von Diesel liegt pro Kilogramm bei 12,6 Kilowattstunden. Damit ist er höher als der von Benzin, das es auf etwa 12,3 Kilowattstunden bringt. Die volumenbezogene Energiedichte von Diesel beträgt etwa 9,8 Kilowattstunden pro Liter.

Einer der entscheidenden Gründe für das schlechte Image von Diesel war lange Zeit sein Schwefelgehalt, der zu einem Teil zu Ruß- und weiteren giftigen Emissionen bei der Verbrennung beigetragen hatte. Schwefel ist bereits im Erdöl enthalten, sein Gehalt variiert aber je nach Herkunft. Im Nordsee-Erdöl ist er relativ niedrig, in südamerikanischem Erdöl verhältnismäßig hoch. In den meisten westeuropäischen Ländern ist das Thema aber längst vom Tisch.

Hoher Schwefelanteil im Diesel schädigt empfindliche Motoren

In Deutschland, Österreich, der Schweiz und Großbritannien beispielsweise steht schon seit deutlich mehr als zehn Jahren schwefelfreies Diesel zur Verfügung. Geregelt wird die Sache durch die Norm EN 590, die den Schwefelgehalt und eine Reihe weiterer Eigenschaften festlegt. Unter anderem die Schmierfähigkeit, die ein Wert namens HFRR definiert, der laut EN 590 bei maximal 460 liegen soll. Anders sieht es im Fernverkehr aus, wenn Fahrer in Ländern außerhalb Europas tanken müssen. Je nach Region kann Diesel dann bis zu mehreren 100 Milligramm Schwefel pro Liter enthalten. Während am Anfang der Schwefelreduzierung von vielen Betreibern die Befürchtung bestand, durch den fehlenden Schwefelanteil, der eine gewisse Schmiereigenschaft besitzt, könnten die Kraftstoffpumpen leiden, ist heute genau das Gegenteil der Fall: Besonders moderne Euro-6-Motoren und vor allem ihre sensiblen, nachgeschalteten Abgasreinigungssysteme werden durch einen hohen Schwefelanteil im Diesel empfindlich geschädigt. Für die notwendige Schmierung sorgen längst sogenannte Lubricity-Additive.

Viel Aufsehen erregte vor Jahren das Konzept der sogenannten Emulsionskraftstoffe, die angeblich Ruß und Stickoxid-Emissionen drücken sollten. Dabei versetzten die Initiatoren konventionelles Diesel mit Wasser und einem Emulgator. Man erhoffte sich davon eine bessere Verteilung des Kraftstoffs im Brennraum und somit weniger Ruß und einen möglichen Verzicht auf die teuren Partikelfilter. Durchgesetzt hat sich diese Idee allerdings bis heute nicht. Per Norm ist der Wasseranteil auf aktuell 200 Milligramm pro Kilogramm Kraftstoff begrenzt, das entspricht 0,02 Prozent.Ein handfestes Problem hat indessen der, der ein Fahrzeug betreiben will, in dem Diesel unkontrolliert mit Wasser vermischt ist. Dabei reicht bereits eine kleine Unregelmäßigkeit beim Betanken der Zisternen der Tankstelle, und die motorverträgliche Schwelle ist überschritten. Der Diesel ist dann verdünnt mit entsprechend verminderter Schmierfähigkeit. Das kann dazu führen, dass die Hochdruckpumpe des Common-Rail-Systems oder bei Pumpe-Düse-Motoren das Pumpe-Düse-System sich festfrisst. Zudem setzt sich an den Metallteilen Rost an. Common-Rail-Systeme von Nutzfahrzeugen reagieren laut Kraftstofffilter-Anbieter wie Mann + Hummel und Mahle deshalb so empfindlich auf Wasser, da sie mit einem sehr hohen Dieseldurchsatz arbeiten.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf