Neue Branchenlösungn: DAF bläst zum Angriff

Neue Branchenlösungen
DAF bläst zum Angriff

Bei Sattelzugmaschinen steht DAF in Europa an der Spitze. Der Markt für Fahrgestelle ist das nächste strategische Ziel der Niederländer.

daf, xf, cf, euskirchen, branchenlösungen, fahrgestell, aufbau
Foto: Markus Bauer

Der niederländische Hersteller DAF hat sich nach aktuellen Konzernzahlen im europäischen Raum vor Volvo Trucks an die Spitze gesetzt. Das gilt allerdings nur für Sattelzugmaschinen ab 16 Tonnen. In Deutschland ist DAF immerhin Importeur Nummer eins für Nutzfahrzeuge über sechs Tonnen Gesamtgewicht. Europaweit reicht es für die Oranjes hingegen bei den Fahrgestellen ab 16 Tonnen nur für das untere Drittel mit Volvo im Blick. Platzhirsch in diesem Segment ist Mercedes-Benz mit deutlichem Vorsprung vor Scania. Bei einer Fahrveranstaltung in Euskirchen offenbart DAF seinen Schlachtplan, auch mit den verschiedenen Branchenlösungen an die Sattel-Erfolge anzuknüpfen. "Es gibt für jeden Einsatzzweck eine DAF-Lösung", gibt sich Deutschland-Geschäftsführer Heino Schroeder kämpferisch.

Tatsächlich hat der Hersteller laut Tim Plasberg, Produktmanager von DAF Trucks Deutschland, mehr als 400 mögliche Fahrzeugkombinationen auf Basis der Fahrgestelle der Klassen LF, CF und XF im Angebot. Neben verschiedenen Radständen, Vorderachsen mit unterschiedlicher Höhe, Motoren von 4,5 bis 12,9 Liter Hubraum und Kabinen sei auch das Komponenten-Layout variabel.

Zusätzlicher Verbrennungsmotor im Aggregat wird überflüssig

Je nach Einsatzzweck verbauen die Niederländer Tanks, Luftbehälter oder auch die Abgasanlage an verschiedenen Punkten des Rahmens. Besonders variantenreich ist Letztere ausgeführt. DAF unterscheidet zunächst zwischen horizontaler und vertikaler Ausströmung. Die Einbaulage ist ebenso variabel: Schalldämpfer und Abgasnachbehandlung finden so ihren Platz im Verbund, jeweils auf einer Seite oder auch zwischen verschiedenen Achsen. Dazu kommen zahlreiche Möglichkeiten, per Nebenabtrieb (PTO) auf die Kraft des Motors zurückzugreifen. So könne man beispielsweise ein Kühlaggregat mit Strom versorgen.

Ein zusätzlicher Verbrennungsmotor im Aggregat sei also nicht mehr nötig, von Vorteil speziell in Innenstädten mit Lärmbegrenzung. Den sogenannten MNV PTO von ZF flanscht DAF zwischen Motor und Getriebe an. Dieser sei für Drehmomente bis 2.000 Newtonmeter ausgelegt, könne also, wenn nötig, den größten Teil des Motordrehmoments übertragen, beispielsweise an die Wasserpumpe in einem Feuerwehr-Lkw. Den neuen Fahrgestellen für Lkw mit Euro-6-Motoren hat DAF einen breiteren Rahmen spendiert. Unter anderem die Lenkung profitiert von diesem Umbau. Durch ein liegendes Lenkgehäuse habe man die Mechanik optimiert, erklärt Raoul Wijnands, Versuchsleiter bei DAF NV. Statt wie bisher 990 misst der Lenkstock in der neuen Variante nur noch 785 Millimeter.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf