Mercedes-Benz eActros 400: Mehr Nutzlast, selbe Power

Mercedes-Benz eActros 400
Mehr Nutzlast, gleiche Power

Mercedes-Benz Trucks erweitert das E-Lkw-Portfolio: Neuer eActros 400 bietet mehr Varianten, Reichweite und Effizienz.

Mercedes-Benz eActros 400
Foto: Daimler Truck

Mercedes-Benz Trucks baut seine batterieelektrische Modellpalette weiter aus: Mit dem neuen eActros 400 ergänzt der Hersteller die bestehende eActros-Familie um zusätzliche Varianten, die den Einstieg in den E-Lkw-Einsatz erleichtern und zugleich neue Einsatzmöglichkeiten eröffnen.

Der eActros 400 basiert laut Daimler auf der Technologie des eActros 600 und kommt mit zwei Batteriepaketen. Damit soll er sich als kosteneffizientere Alternative für Unternehmen positionieren, die vor allem im regionalen Verteilerverkehr unterwegs sind. Während der eActros 600 mit drei Batteriepaketen Reichweiten von bis zu 560 Kilometer ermöglicht, liegt der eActros 400 bei bis zu 480 Kilometer – ohne Zwischenladen. Beide Fahrzeuge nutzen modernste Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen (LFP), die sich durch eine besonders hohe Zyklenfestigkeit, thermische Stabilität, schnelle Ladefähigkeit und lange Lebensdauer auszeichnen. Das sorgt nicht nur für Sicherheit im Betrieb, sondern auch für niedrige Gesamtbetriebskosten über die Lebensdauer.

„Seit 2021 gestalten wir den Wandel im Güterverkehr aktiv mit und liefern praxistaugliche Lösungen. Der eActros 600 beweist, dass batterieelektrischer Fernverkehr Realität ist – das Fahrzeug läuft bereits erfolgreich in über 15 europäischen Ländern“, erklärt Achim Puchert, CEO Mercedes-Benz Trucks. Gleichzeitig betont er: „Damit die Transformation gelingt, muss der Ausbau der Ladeinfrastruktur mit den Fahrzeugen Schritt halten und der Betrieb für unsere Kunden profitabel sein.“

Mehr Auswahl bei Fahrerhäusern und Radständen

Auch bei der Fahrerhauskonfiguration bietet Mercedes-Benz Trucks mehr Flexibilität. Neben dem klassischen L-Fahrerhaus mit niedrigem Einstieg ist erstmals die neue ProCabin verfügbar, die für den Fernverkehr optimiert wurde. Sie punktet mit aerodynamischem Design, einem geräumigen Innenraum und zahlreichen Komfortfunktionen.

Dazu kommen unterschiedliche Radstände zwischen 4.000 und 6.100 Millimetern, die für unterschiedliche Einsatzbereiche maßgeschneidert sind: kurze Radstände für maximale Wendigkeit in Innenstädten, lange Radstände für mehr Platz und Aufbauvarianten im schweren Verteilerverkehr. Besonders hervorzuheben ist die 4x2-Sattelzugmaschine mit kurzem Radstand (3.700 mm), die hohe Wendigkeit mit praxisgerechter Nutzlast verbindet. Insgesamt können Spediteure künftig aus über 40 Fahrzeugkonfigurationen wählen – von Batteriegröße über Fahrerhaus bis hin zu Radstand und Achsformel.

Technische Highlights: E-Achse und Assistenzsysteme

Herzstück der neuen Modellgeneration ist die integrierte E-Achse, die auch den eActros 600 antreibt. Auch der eActros 400 verfügt also über eine Dauerleistung von 400 kW beziehungsweise 600 kW im Peak. Die E-Achse kombiniert Motor, Getriebe und Leistungselektronik in einer kompakten Einheit. Das Ergebnis: weniger Energieverluste, geringeres Gewicht und mehr Effizienz.

Der Active Drive Assist 3, Notbremsassistent, Spurhalteassistent sowie das neue Multimedia Cockpit Interactive 2 sind ebenso Bestandteil der Serienausstattung. Damit wird das Fahren laut Daimler nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer.

„Wir haben die zweite Modellgeneration des eActros konsequent modular entwickelt. Sie verbindet moderne LFP-Batterietechnologie, effizienten E-Antrieb und intelligente Assistenzsysteme. Durch diese Modularität bieten wir über 40 Kombinationsmöglichkeiten des Grundfahrzeugs“, erklärt Rainer Müller-Finkeldei, Leiter Mercedes-Benz Trucks Product Engineering.

Mehr Nutzlast, breiterer Einsatzbereich

Ein Vorteil des eActros 400 mit zwei Batterien ist seine höhere Nutzlast. Er erreicht bis zu 25 Tonnen Zuladung und liegt damit nahezu auf dem Niveau vergleichbarer Diesel-Lkw. Damit eignet er sich insbesondere für Transportunternehmen, die auf Nutzlastoptimierung angewiesen sind, etwa im Baustoff- oder Getränkeverkehr.

„Unsere eActros Modellfamilie wächst mit den Bedürfnissen unserer Kunden: Flexible Konfigurationen bei Kabine, Batteriepaketen oder Fahrgestell bieten den Transportunternehmen passgenaue Lösungen“, betont Stina Fagerman, Leiterin Marketing, Vertrieb und Services Mercedes-Benz Trucks.

Serienstart noch 2025

Mit der Einführung des eActros 400 und der breiteren Modellpalette unterstreicht Mercedes-Benz Trucks seinen Anspruch, den Schwerlastverkehr zu elektrifizieren. Bestellungen sind ab Oktober 2025 möglich, die Produktion soll noch im Dezember im Werk Wörth anlaufen.