Lkw mit alternativen Antrieben:Gas, Diesel und Strom im Vergleich

Lkw mit alternativen Antrieben
Gas, Diesel und Strom im Vergleich

Können sich Gas-Lkw gegen einen klassischen Diesel behaupten oder ist Strom doch der bessere Treibstoff?

Alternative Antriebe
Foto: Serge Sang

Gasbetriebene Lkw glänzen mit guter Ökobilanz und leiser Gangart im Vergleich zu den Diesel-Modellen. Nur mit dem vom Staat mittels Steuerreduzierung subventionierten Kostenvorteil ist es nicht mehr weit her, seitdem der Diesel schon mal an der 90-Cent-Marke kratzt.

Eines der wichtigsten Argumente für den Erdgasantrieb im Lkw ist seine Umweltverträglichkeit, die sogar die Euro-6-Grenzwerte nochmal übertrifft. Setzt man als Alternative auf Bio-Erdgas, fällt die Öko-Bilanz noch besser aus. Fein raus sind alle Gasfahrer auf jeden Fall an dem Tag, an dem die ersten Kommunen ein nächtliches Geräuschlimit zur Belieferung innerstädtischer Abladestellen verhängen. Es braucht also, Stand heute, entweder ein ausgeprägt ökologisches Gewissen des Fuhrparkbetreibers oder eine kommunale Gesetzeshürde, um den Gasantrieb im Alltag zu etablieren.

Niedriger Fülldruck macht Gastanken zum Geduldspiel

Auch die Reichweite dürfte großzügiger ausfallen. Je nach Anzahl der voluminösen Erdgastanks an den Rahmenflanken sind maximal 400 Kilometer üblich, bevor der nächste Tankstopp nötig ist. Auch wenn das Netz mit über 900 Erdgastankstellen in Deutschland flächendeckende Versorgung bietet, wird das Gasbunkern in der Praxis manchmal zur Geduldsprobe. Es gibt immer noch unterschiedliche Füllstutzen-Anschlüsse, Probleme mit zu niedrigem Befülldruck in der Zapfanlage oder für Lkw nur schlecht oder gar nicht zugängliche Gastanksäulen, die primär auf Pkw ausgelegt sind.

Ein probates Mittel, dem täglichen Tanken entgegenzusteuern, wäre der Einsatz von LNG-Technik. Dabei handelt es sich um nichts anderes als tiefgekühltes und somit verflüssigtes CNG, dessen Volumen in der Kälte um den Faktor 600 schrumpft. Damit lassen sich Reichweiten von  um die 1.500 Kilometer mit einer Füllung realisieren. Iveco hat im vergangenen Herbst den ersten LNG-Lkw für die deutsche Euro-6-Zulassung freigegeben. Allerdings sollte man in Grenz­nähe zu den Niederlanden sitzen, um deren LNG-Tankstellennetz nutzen zu können. In Deutschland gibt es derzeit keine einzige LNG-Tankstelle. Iveco hat aber angekündigt, im süddeutschen Raum eine LNG-Infrastruktur aufzubauen.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf