Damit die Elektromobilität im Straßengüterverkehr funktioniert, benötigt es eine gewisse Infrastruktur, die speziell an die Bedürfnisse der Logistik angepasst ist. Mit dem neuen Ladehub in Schönfeld, der gezielt auf die Anforderungen von Flottenbetreibern zugeschnitten ist, sollen künftig E-Lkw problemlos öffentlich laden können. An drei Ladepunkten mit einer Leistung von jeweils bis zu 400 kW Energie nachtanken. Klar, Depotladen ist der erste wichtige Schritt bei E-Lkw. Allerdings benötigt es ergänzend dazu öffentliche HPC-Ladestationen (Schnellladestationen) an strategischen Standorten – so wie dem Flughafen BER.
E-Lkw am Flughafen BER laden
Jan Petersen, Geschäftsführer von TotalEnergies Charging Solutions Deutschland, betont: „Mit der neuen Ladestation am Flughafen BER eröffnen wir unseren ersten Flagship-Hub, an dem sowohl E-Autos als auch elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge und Lkw aufgeladen werden können.“ Neben dem Angebot des Depotladens baue TotalEnergies weitere Infrastruktur in Sachen Laden an wichtigen Verkehrsknotenpunkten mit leistungsstarken öffentlichen Ladepunkten aus. Damit soll der Flughafen BER künftig ein wichtiger Baustein sein, um den Umstieg auf emissionsarme Transportlösungen für Spediteure, Logistikunternehmen und Flottenbetreiber in der Hauptstadtregion und darüber hinaus zu beschleunigen.
Renault Trucks begrüßt neuen Ladestandort
Der Lkw-Hersteller Renault Trucks sieht in dem neuen Ladepark ebenfalls eine gute Möglichkeit, die CO2-Emissionen weiter zu senken. Das Unternehmen selbst verfügt über eine vollelektrische Modellpalette von 3,07 bis 44 Tonnen. Zudem möchte Renault Trucks bestehende Dieselfahrzeuge auf einen Elektroantrieb umrüsten, um weiter Ressourcen zu schonen. Demnach verfolge man den Ansatz einer innovativen Kreislaufwirtschaft.