Eine kleine Perle im Getriebewesen war I-Shift von Volvo seit jeher. Doch hatte das Schmuckstück, mit dem die Schweden seit der Vorstellung anno 2001 Maßstäbe setzen, auch einen kleinen Schönheitsfehler. Mit einer Spreizung von nur 14,94 ließ es die besonderen Belange von Bauwirtschaft und anderen schweren Einsatzarten links liegen. Sehr nah lag der Gedanke seinerzeit wirklich nicht, dass automatisierte Schaltboxen eines Tages auch offroad nützliche Dienste leisten oder gar eine Verbreitung erfahren würden, wie sie heute gang und gäbe ist. So kommt es, dass Volvo trotz aller Erfolge, die I-Shift im Lauf der Jahre sammelte, genau dort etwas ins Hintertreffen geraten ist, wo hohes Anfahrvermögen ebenso gefragt ist wie niedrige Drehzahl bei hohem Tempo.
Konkret: Wo eine AS-Tronic den Wert von 15,8 bei der Spreizung erreicht, ein 16-gängiges Power-Shift-Getriebe von Mercedes gar auf 17,0 kommt, da hinkte Volvo mit 14,94 als Quotient aus höchstem und niedrigstem Gang bisher doch nicht zu übersehen unvorteilhaft hinterher.
Kriechgänge in beide Richtungen
Dieses Manko beseitigt Volvo jetzt auf eine Weise, die radikaler kaum sein könnte. Bewegen sich handelsübliche Crawler – wie etwa die von Scania – in Übersetzungsregionen zwischen 13 und 16, so tischt Volvo hier nun die exorbitanten Werte von 17,544 über 19,376 bis hin zu 32,037 und 37,490 auf. Der höchste dieser Werte steht für die Übersetzung des kleinsten Rückwärtsgangs, die in der Tat sehr knackig ist: Nur noch 2,66 km/h beträgt damit zum Beispiel die Endgeschwindigkeit für einen mit
3,61 in der Außenplaneten Hinterachse übersetzten Kipper. Das heißt: Mit 900/min schleicht der im Schneckentempo von 1,33 km/h durch die Lande. Bei Standgas (600/min) bringt er es dann noch auf 878 Meter pro 60 Minuten oder 24 Zentimeter pro Sekunde – so lässt es sich wahrlich in aller Gemütsruhe rangieren. In die andere Richtung geschaut, steht die Ziffer 32,037 als Übersetzungsverhältnis für den kleinsten aller Vorwärts-Kriechgänge zu Buche. Fast genauso in Zeitlupe wie mit dem noch kürzer übersetzten Rückwärts-Crawler lässt es sich mit dieser Gangstufe rangieren, die die theoretische Steigfähigkeit ins Astronomische klettern lässt. Was wiederum ein deutlicher Hinweis darauf ist, dass es Volvo mit diesen extremen Übersetzungen hauptsächlich doch eher um etwas anderes gehen muss.
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf