Der Hersteller Volvo Trucks verfolgt mit seinem Concept Truck das hehre Ziel, den Kraftstoffverbrauch von Lkw im Fernverkehr insgesamt um 50 Prozent zu verringern. Mit der 2016 vorgestellten Ausbaustufe der Studie haben die Schweden bereits ein großes Stück des Weges geschafft – nach eigenen Angaben mehr als 30 Prozent Ersparnis. Mit dem neuen Hybridantriebsstrang sollen noch einige Prozentpunkte hinzukommen.
Das Basisfahrzeug bleibt im Vergleich zum vergangenen Jahr im Groben unverändert. Bei der 2016 vorgestellten Version lag das Augenmerk zunächst auf Aerodynamik und Gewicht. Der Trailer wiegt laut Volvo zwei Tonnen weniger als ein Referenzfahrzeug. Das senkt bei gleicher Zuladung den Kraftstoffverbrauch oder bietet mehr Nutzlast. Zudem hat die Entwicklungsabteilung den Luftfluss an Zugmaschine wie Trailer in die nötigen Bahnen gelenkt. "Wir haben den gesamten Sattelzug modifiziert und aerodynamisch so weit wie möglich optimiert", sagt Ake Othzén, Gesamtprojektleiter bei Volvo Trucks. "Beispielsweise wurden die Rückspiegel durch Kameras ersetzt. Das senkt den Luftwiderstand, sodass weniger Energie benötigt wird, um den Lkw anzutreiben."
Verlängerung nach aerodynamischen Gesichtspunkten
Dazu kommen weitere Kniffe wie beispielsweise windschnittige Seitenverkleidungen an den Hinterrädern und am Trailer. Dieser trägt zudem am Heck Spoiler, die ihn nach aerodynamischen Gesichtspunkten verlängern und so die Luftströmung mit weniger Verwirbelung abführen. Ebenso habe man den Luftstrom für das Motorkühlsystem optimiert. "Einige dieser Entwicklungen sind bereits in unsere Fahrzeuge eingeflossen und andere werden demnächst eingeführt", erklärt Othzén weiter. Die Initialzündung für Volvos Concept Truck kam mit einem gemeinsamen Forschungsprojekt der schwedischen Energiebehörde Energimyndheten und des US-amerikanischen Energieministeriums.
Während auf europäischer Seite der Volvo Concept Truck untersuchen soll, an welchen Stellschrauben die Lkw-Industrie drehen muss, um den Fernverkehr effizienter zu gestalten, war auch die amerikanische Fraktion von Volvo nicht untätig. Der sogenannte Super Truck (siehe Kasten) verfolgt in den USA ein ähnliches Ziel, basiert aber, stereotypisch passend, auf einem Hauberfahrgestell. Weniger Augenmerk als auf die Aerodynamik haben die Schweden indes bisher auf den Antrieb gelegt, sowohl beim schwedischen als auch beim US-Konzepttruck.
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf