Alternative Antriebe: Umrüstung von Hybrid- zu Elektroantrieb

Alternative Antriebe
Umrüstung von Hybrid- zu Elektroantrieb

Seit einem Jahr testen die Aachener Verkehrsbetriebe einen Gelenkbus mit Elektroantrieb. Ein Pantograf soll das Aufladen noch einfacher machen.

Elektroantrieb Gelenkbus
Foto: Ilona Jüngst

Busse mit Hybridantrieb waren den Verantwortlichen der Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG) nicht genug. Seit Mai vergangenen Jahres fährt auch ein Gelenkbus mit Elektroantrieb im Linienverkehr. Der E-Bus basiert auf einem Mercedes-Citaro-Gelenkbus mit Hybridantrieb, den das ASEAG-Werkstattteam in Eigenregie umgebaut hat. Wobei die Mannschaft dabei aus der Not eine Tugend gemacht hat. Als Euro-6-Ausführung stand der Gelenkbus nämlich nicht mehr zur Verfügung. Derzeit allerdings müssen die Aachener an manchen Tagen auf die Fahrt mit dem Elektro­gelenkbus verzichten. Walter Eßer und sein Werkstattteam arbeiten wieder an dem Fahrzeug und wollen durch einen Pantografen, also einen Dachstromabnehmer, eine Möglichkeit schaffen, das Fahrzeug auch ohne Zutun des Fahrers zu laden.

"Alternativen zum Dieselantrieb interessieren uns schon lange", sagt Uwe Ratz, Center-Leiter Werkstatt der ASEAG. 2013 testete das Unternehmen im Rahmen des EU-Projekts Civitas Dyn@mo beispielsweise einen Hybridgelenkbus. Weil reine Batteriebusse zu der Zeit nur als Standardbus mit einer Länge von zwölf Metern und nicht als Gelenkbus erhältlich waren, entschieden sich die Verantwortlichen zu einem Umbau und kauften nach Projektende das Fahrzeug. "Die Basis des elektrischen Antriebsstrangs war bei dem seriellen Hybridbus ja schon vorhanden, das machte uns den Umbau deutlich leichter", sagt Kraftfahrzeugmeister Walter Eßer.

Mehr als 1.1000 verbaute Batteriezellen

Im Rahmen einer Ausschreibung ging die ASEAG eine Kooperation mit dem Aachener Batterielieferanten Futavis ein, der das Batteriepaket für das Fahrzeug lieferte – insgesamt mehr als 1.100 einzelne Batteriezellen, die auf dem Dach von Vorder- und Hinterwagen verbaut wurden. "Die Parameter für die Batterie waren eine Mindestfahrstrecke von 50 Kilometern zu allen jahreszeitlichen Bedingungen und eine nutzbare Batteriekapazität von circa 180 Kilowattstunden", sagt Eßer. Der Meister und seine Kollegen machten sich an die Arbeit, begleitet von den Experten der Sachverständigenorganisation Dekra: Der brummige Vierzylinder-Verbrennungsmotor, der angeflanschte Generator, die alte, viel kleinere Hybridbatterie und die Kühlanlage mussten weichen. Bleiben durften der elektrische Antriebsstrang und die ZF-Achsen der Baureihe AVE 130 mit ihren Radnaben-Motoren. Wichtig war dem Team, dass trotz des rein elektrischen Antriebs, trotz der wesentlich größeren und schwereren Batterie Gewicht und Achslast im Rahmen bleiben. Für die Beheizung des Fahrgastraums und des Fahrerarbeitsplatzes sorgen jetzt Heizgeräte mit Bio-Ethanol-Antrieb.

Wie viele Arbeitsstunden in dem Umbau stecken, kann Eßer heute gar nicht mehr genau beziffern. Im Mai 2015 jedenfalls bekam das E-Fahrzeug die Zulassung von den Sachverständigen der Dekra sowie das schwarze Nummernschild und startete zum ersten Mal im Linienverkehr der Domstadt. Der erste Einsatz erfolgte auf der Linie 43, die am Depot der ASEAG vorbeiführt. So konnten die Batterien immer wieder per Stromkabel mit Stecker nach dem Prinzip des Opportunity-Charging aufgeladen werden.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf