In unserem Interview erklärt DKV Geschäftsführer Dr. Alexander Hufnagl, dass nachhaltige Produkte ein Wettbewerbsfaktor und deshalb aus dem DKV Portfolio nicht mehr wegzudenken sind.
Wo gefahren wird, da wird CO₂ ausgestoßen. Bis zu einem gewissen Grad lassen sich Emissionen vermeiden und reduzieren; z. B. durch Fahrertrainings und eine intelligente Routenplanung. Wie ein Transportunternehmen mit seinen unvermeidbaren Emissionen umgeht – darüber verlangen Geschäftspartner immer häufiger einen Nachweis.
Seit September dieses Jahres bieten wir unseren Kunden mit der DKV CARD CLIMATE eine Tankkarte für CO₂-neutrales Tanken an. Damit können Unternehmen ihre CO₂-Emissionen zu 100 Prozent kompensieren.
Nutzer der Karte unterstützen aktiv den Klimaschutz. Denn sie investieren pro Liter einen zusätzlichen Betrag in zertifizierte Klimaschutzprojekte und tragen dadurch zum weltweiten CO₂-Ausgleich bei.
Wir werden in Zukunft weiterhin Produkte entwickeln und anbieten, die unsere Kunden dabei unterstützen, nachhaltig zu wirtschaften. In Kürze werden wir mit der international einsetzbaren DKV Hybrid-Tankkarte für Strom und Kraftstoff an den Start gehen.
Selbst bei Mischflotten steigt der Anteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen stetig. Gleichzeitig ist die Versorgungssituation häufig noch diffizil.
Bislang müssen E-Fahrer und Hybridfahrer eine Vielzahl von Karten, Codes oder Authentifizierungen mit sich führen. In der Realität beschränkt sich die Lademöglichkeit häufig auf die am Firmensitz installierten Ladesäulen oder ist auf das Netz des örtlichen Energieanbieters begrenzt. Das schränkt die Möglichkeiten der Nutzung von E- und Hybridfahrzeugen sehr stark ein.
Die DKV Hybrid-Tankkarte wird bundesweit Zugang zu rund 1.500 öffentlichen Ladepunkten für E-Fahrzeuge und Plug-in-Hybride bieten. Eine Erweiterung des Ladesäulenakzeptanznetzes auf weitere Länder ist in Vorbereitung. Gleichzeitig kann der Nutzer mit der Karte wie gewohnt auf die rund 54.400 bestehenden Akzeptanzstellen (darunter 39.400 Tankstellen für Kraftstoffe) des DKV Euro Service zugreifen.
Es wird die erste Hybridkarte am Markt sein, die unabhängig von einem bestimmten Fahrzeughersteller eingesetzt werden kann. Außerdem wird sie international einsetzbar sein.
Die Karte wird in Kürze verfügbar sein. Die Markteinführung ist für Anfang 2015 vorgesehen.
Vielen Dank für das Gespräch